Newsticker Wissenschaft

Usbekischer Heil-Ziest – ein Kraut gegen viele Krankheiten.

Pflanzen der Gattung Stachys, auch Ziest oder Heil-Ziest genannt, werden in der traditionellen Medizin Usbekistans zur breiten Behandlung von allen möglichen…

Weiterlesen

Piperinbiosynthese: alles vor Ort, kein Transport.

Piperin ist ein Alkaloid, das für die Schärfe des Pfeffers (Piper nigrum), genauer seiner schwarzen getrockneten Früchte, verantwortlich ist. In den letzten Jahren haben…

Weiterlesen

Apotheke im Wald: Neue Mittel gegen Wurmerkrankungen aus Pilzen isoliert.

Mehr als 1,7 Milliarden Menschen weltweit sind von Infektionen mit Spul-, Peitschen- und Hakenwürmern betroffen. Bekämpft werden diese…

Weiterlesen

Zellulosegerüst im Samenschleim: Neue Einflussfaktoren entdeckt.

IPB-Wissenschaftler/innen haben jüngst neue Erkenntnisse zur komplexen genetischen Regulierung der Schleimbildung in Arabidopsis-Samen gewonnen. Wie einige…

Weiterlesen

Wie eine Ferrooxidase Pflanzenwurzeln für phosphatarmen Boden wappnet.

Phosphat ist ein essentieller Nährstoff für die Pflanze. Doch im Boden wechselwirken Metalle wie Eisen mit dem knappen Nährstoff und bilden schwer…

Weiterlesen

Züchten, Rösten, Brühen: Der Chemie des Kaffees auf der Spur.

In einem Übersichtsartikel haben IPB-Chemiker und ägyptische Wissenschaftler verschiedene MS- und NMR-basierte Metabolomics-Technologien zur Bestimmung der…

Weiterlesen

Qualitätsprüfung für neue Impfstoffkandidaten.

Knapp anderthalb Jahre ist es her, dass unsere Synthesechemiker/innen gemeinsam mit kubanischen Partnern neuartige Glykokonjugate herstellten, die als neue Impfstoffe gegen die…

Weiterlesen

Mehr als nur Stützen: Funktion und Bedeutung von pflanzlichen Mannanen.

In einem Review für New Phytologist hat Catalin Voinuciuc die neuesten Erkenntnisse zu pflanzlichen Mannanen zusammengefasst. Viele Ergebnisse stammen…

Weiterlesen

Trockenstress vermindert Stickstofffixierung in Leguminosen.

Trockenheit führt bei allen Kulturpflanzen zu dramatischen Ertragseinbußen. Besonders Leguminosen reagieren auf Wassermangel extrem empfindlich, was zu einer…

Weiterlesen

Neue Pilz-Art in Chile entdeckt.

IPB-Pilzexperte Norbert Arnold hat gemeinsam mit Partnern vor Ort eine neue Pilzart in Chile entdeckt. Die Art wurde Sepedonium loyorum benannt, denn sie ist eng an den chilenischen…

Weiterlesen

Diese Seite wurde zuletzt am 19 Mar 2025 geändert.