Newsticker Wissenschaft

Wirkstoffanalyse von brasilianischer Heilpflanze.

IPB-Chemiker/innen und Partner aus Ägypten und Brasilien haben jüngst eine umfassende Kartierung der Metaboliten-Variationen von Clusia minor in…

Read more

Neuer Immunmodulator in Kartoffel entdeckt.

Pflanzliche Immunrezeptoren erkennen im Bedrohungsfall durch Krankheitserreger oder Fraßfeinde verschiedene Strukturen, wie Pathogen-assoziierte molekulare…

Read more

Neue Impfstoff-Adjuvantien mit Multikomponentenreaktionen.

Im Rahmen der Entwicklung neuer Impfstoffe nimmt die Erzeugung von effizienten Adjuvantien einen hohen Stellenwert ein. Die Impfverstärker…

Read more

Proteomics von Wachstum und Abwehr.

Die Aktivierung pflanzlicher Abwehrmechanismen gegen Krankheitserreger ist energieintensiv und erfolgt demnach häufig auf Kosten von Wachstum und Entwicklung. Die…

Read more

Jasmonat-Inhibitor wirkt artspezifisch.

Nicht jeder Inhibitor funktioniert in jeder Pflanze. Das hat Bettina Hause gemeinsam mit iDiv-Wissenschaftlerinnen jüngst für die Substanz Jarin-1…

Read more

UPOs geht ein Licht auf.

Unspezifische Peroxygenasen (UPOs) sind Enzyme, die selektiv und effizient Sauerstoff auf Kohlenstoffverbindungen übertragen können. UPO-katalysierte Reaktionen eignen sich…

Read more

Die Chemie der Edelschokolade.

Die Verarbeitung von Kakaobohnen zu Schokolade beruht auf komplexen traditionellen Trocknungs-, Fermentations- und Röstverfahren, die nicht standardisiert und daher…

Read more

Enzymengineering macht UPO erstmals enantioselektiv.

Unspezifische Peroxygenasen (UPOs) pilzlichen Ursprungs katalysieren sehr effizient eine Vielzahl an Hydroxylierungsreaktionen und benötigen…

Read more

Xanthomonas-Effektorprotein bewirkt Abbau von pflanzlichen Mikrotubuli.

Xanthomonaden verursachen als pflanzenpathogene Bakterien enorme Schäden im Kultur- und Zierpflanzenanbau. Sie befallen mehr…

Read more

Medizin aus der Wüstendattel.

Im Team mit Partnern aus Ägypten haben IPB-Wissenschaftler ein vergleichendes metabolisches Profiling der Wüstendattel Balanites aegyptiaca durchgeführt. Die Pflanze ist…

Read more

Diese Seite wurde zuletzt am 19 Mar 2025 geändert.