Wir fördern unsere Beschäftigten unabhängig von Nationalität, Geschlecht, Alter, Religion oder sexueller Orientierung. Die Vielfalt am Institut ist Nährboden für neue Ideen und kreative Lösungsansätze.
Charta der Vielfalt
Als Mitglied der Charta der Vielfalt werden wir die sechs Grundsätze der Charta aktiv umsetzen, um auch in Zukunft Diskriminierung und Vorurteilen besonders entgegen zu wirken.
Die Grundsätze der Charta der Vielfalt lauten:
- eine Organisationskultur pflegen, die von gegenseitigem Respekt und Wertschätzung jeder und jedes Einzelnen geprägt ist. Wir schaffen die Voraussetzungen dafür, dass Vorgesetzte wie Beschäftigte diese Werte erkennen, teilen und leben. Dabei kommt den Führungskräften bzw. Vorgesetzten eine besondere Verpflichtung zu.
- unsere Personalprozesse überprüfen und sicherstellen, dass diese den vielfältigen Fähigkeiten und Talenten aller Beschäftigten sowie unserem Leistungsanspruch gerecht werden.
- die Vielfalt der Gesellschaft innerhalb und außerhalb der Organisation anerkennen, die darin liegenden Potenziale wertschätzen und für das Unternehmen oder die Institution gewinnbringend einsetzen.
- die Umsetzung der Charta zum Thema des internen und externen Dialogs machen.
- über unsere Aktivitäten und den Fortschritt bei der Förderung der Vielfalt und Wertschätzung jährlich öffentlich Auskunft geben.
- unsere Beschäftigten über Diversity informieren und sie bei der Umsetzung der Charta einbeziehen.
mehr lesen
1. Realisierung von Chancengleichheit
Jeder und jedem Beschäftigten soll, unabhängig von der individuellen Ausgangssituation, gleiche Zugangs- und Erfolgschancen ermöglicht werden. Wir setzen uns dafür ein, die notwendigen strukturellen Rahmenbedingungen ständig zu verbessern.
2. Förderung
Die Talente aller Beschäftigten sollen gefördert werden, um die wissenschaftliche Expertise der Einzelnen und letztlich des gesamten Instituts weiter zu verbessern.
3. Schutz vor Diskriminierung
Wir achten auf die Einhaltung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes und bekämpfen jede Art von Diskriminierung. Das Diversitäts-Management verfolgt zwei Hauptperspektiven, nämlich die Equity- und Business-Perspektive, und verbindet diese. Während die Equity-Perspektive besonders auf den Einhalt der Menschenrechte und auf Anti‑Diskriminierungsmaßnahmen abzielt, geht es bei der Business-Perspektive darum, die Zufriedenheit der unterschiedlichen Beschäftigten zu fördern und somit Kreativität, Produktivität und Leistungsbereitschaft zu steigern. Bestehende Strukturen und Maßnahmen, die diese Perspektiven umsetzen, sind z.B. unsere Gleichstellungsbeauftragte und der Zirkel Chancengleichheit und Diversität, die gemeinsam in Abstimmung mit dem Direktorium des IPB für das Diversitäts-Management verantwortlich sind.
Bedarfsanalyse unter Wahrung des Datenschutzes:
• Personenkennzahlen als objektive Basis der Personalpolitik analysieren
• Anonyme Ideen- und Sorgen-Box einrichten mit dem Ziel, Problemfelder offenzulegen
• Gespräche mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern führen
Bestehende Angebote:
• Fortbildungs- und Sensibilisierungsmaßnahmen
• Karriereförderungsinstrumente, z.B. Mentoring-Programme
• Sprachkurse
• Diversitätssensible Willkommensstruktur
• Barrierefreiheit (Karte zu barrierefreien Zugängen zum Institut)
• Mehrsprachige Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit und Transparenz
• Multireligiöser Meditationsraum
• Eltern-Kind-Zimmer
• Sportliche und multikulturelle Freizeitaktivitäten fördern, Räumlichkeiten zur Verfügung stellen
(Diwali-Fest, Tischtennisturnier, gemeinsames Kochen etc.)
Das Diversitäts-Management am IPB ist langfristig angelegt. Wir wollen auch zukünftig für ein von gegenseitiger Wertschätzung geprägtes diskriminierungsfreies Arbeitsumfeld sorgen, in dem sich alle Beschäftigten wohlfühlen. In regelmäßigen Abständen findet eine kritische Betrachtung der durchgeführten Maßnahmen statt. Diese Selbstbewertung wird alle 3 Jahre in Verbindung mit der Neubewerbung um das Total-E-Quality-Prädikat durchgeführt und ermöglicht bei Bedarf eine Neujustierung der bestehenden Maßnahmen.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den Zirkel für Chancengleichheit und Diversität oder an unseren Diversitätsbeauftragten!
Abteilung: Natur- und Wirkstoffchemie
Funktion: Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Diese Seite wurde zuletzt am
29 Jan 2025
29 Jan 2025
29 Jan 2025
29 Jan 2025
29 Jan 2025
29 Jan 2025
07 May 2024
geändert.