Aktuelles 2024

Im Rahmen einer gemeinsamen Berufung ist an der Naturwissenschaft lichen Fakultät I – Biowissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und am Leibniz-Institut für…

Read more

Selektive Krebswirkstoffe in der Pipeline.

Peptid-Wirkstoff-Konjugate (PDCs) rücken zunehmend in den Fokus der Krebsforschung, da sie das Antikrebsmittel gezielt (targeted) im Tumorgewebe freisetzen…

Read more

Synthetische Wirkstoffe steigern den Effekt von Chemotherapeutika auf Darmkrebszellen.

Gemessen an der rasanten Zellteilungsrate von Tumoren, ist das umgebende Gewebe oft zu wenig durchblutet und…

Read more

Pflanzenmetabolit hemmt Biofilmbildung von Bakterien.

Methylerythritolcyclodiphosphat (MEcPP) ist ein Zwischenprodukt des Methylerythritolphosphatweges (MEP), der sowohl in Pflanzenplastiden als …

Read more

Omics-Einblicke in pflanzliche Resilienz bei Lichtstress.

Intensive Lichtbedingungen bedeuten für die Pflanze Stress, denn dadurch entstehen vermehrt reaktive Sauerstoffspezies (ROS) in den Zellen,…

Read more

IPB-Pressemitteilung vom 19.11.2024

Read more

Neue Pilz-Art – neue Wirkstoffe.

IPB-Wissenschaftler/innen haben jüngst im chilenischen Nahuelbuta-Nationalpark eine neue Pilz-Art entdeckt. Der offizielle Artname lautet Cortinarius steglichii N.…

Read more

IPB-Pressemitteilung vom 28.10.2024

Read more

Metabolisches Wettrüsten zwischen Pflanze und Pilz: Gerstenpathogen bricht pflanzlichem Speer die Spitze ab.

Pflanzenpathogene Pilze stellen eine große Bedrohung für landwirtschaftliche Erträge dar,…

Read more

Pressemitteilung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg vom 05.09.2024

Read more

Diese Seite wurde zuletzt am 14 Jan 2025 geändert.