Strukturiertes Doktorandenprogramm
Leibniz Research School PlantBioChem
Über das Kernprogramm hinaus haben alle Doktorandinnen und Doktoranden am IPB die Möglichkeit, an einer strukturierten Graduiertenausbildung teilzunehmen - der Leibniz Research School PlantBioChem. Die von der LRS PlantBioChem angebotenen Qualifizierungs- und akademischen Aktivitäten sind in die International Graduate Academy (InGrA) der MLU eingebettet. InGrA unterstützt und koordiniert verschiedene strukturierte Doktorandenprogramme, bietet zusätzliche Transferable-Skill-Kurse und wertvolle forschungsbezogene und interdisziplinäre Networking-Möglichkeiten.
Der erfolgreiche Abschluss des LRS PlantBioChem-Programms wird in einem LRS Record Book dokumentiert (in Anlehnung an das European Credit Point System) und nach der Zuerkennung des Doktorgrads durch die MLU in Form eines LRS PlantBioChem-Zertifikats anerkannt.
LRS PlantBioChem umfasst die folgenden obligatorischen und optionalen Trainingselemente:
Obligatorische Trainingselemente
- Besuch des IPB Welcome & Orientation Day in den ersten sechs Monaten am IPB, einschließlich des Seminars über gute wissenschaftliche Praxis
- IPB Supervision Agreement zwischen der Doktorandin/ dem Doktoranden und dem Betreuerteam/ Dissertationskomitee (oder einer gleichwertigen Vereinbarung eines externen Doktorandenprogramms)
- Regelmäßiger Vortrag im Rahmen des IPB Research Seminars sowie regelmäßige Teilnahme daran ("Mittwochsseminar"; siehe auch PlantBioChem-Programm und Veranstaltungsplan im Intranet)
- Regelmäßige Teilnahme an Abteilungsaktivitäten (z.B. Seminare/Progress Reports/Research Discussions)
- Regelmäßige Teilnahme an der Wissenschaftlichen Institutstagung des IPB
- Besuch des jährlichen Leibniz Plant Biochemistry Symposiums
- Teilnahme an der jährlichen Plant Science Student Conference (PSSC) und/oder dem Doktorandenworkshop Naturstoffe
- Poster/Vortrag bei einer internationalen Konferenz
- Teilnahme an einem Transferable Skill-Kurs
Optionale Trainingselemente
Zusätzlich zu den obligatorischen Elementen fördert das LRS-Programm optionale Aktivitäten zur beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung. Es wird empfohlen, die folgenden optionalen Trainingselemente wahrzunehmen, die sowohl im LRS Record Book als auch im LRS PlantBioChem-Zertifikat anerkannt werden.
- Kurse/Workshops (Hard/Technical Skills, Transferable Skills, einschließlich Sprachen), die entweder von der InGrA oder am IPB angeboten werden (von den Doktorandinnen und Doktoranden initiiert und vom Institut finanziell und organisatorisch unterstützt; siehe Doctoral Training Courses - DoCou)
- Betreuung von BSc oder MSc Studierenden im Labor oder Laborpraktika
- Organisatorische Aufgaben (Doktorandenvertretung, PSSC-Planung, Gastgeber/in von IPB-Seminar-Referent/innen, etc.)
mehr lesen