IPB-Alumni agieren weltweit in hohen Positionen

Viele IPB-Alumni haben nach ihrem Aufenthalt am Institut weltweit Karriere gemacht und bekleiden hohe Positionen in Wissenschaft, Industrie und öffentlichem Sektor. Nachfolgend ein paar Beispiele aus dem akademischen Bereich:

 

Professor Katharina Bürstenbinder

Katharina Bürstenbinder leitete seit 2010 die Arbeitsgruppe Zelluläre Koordination in der Abteilung Molekulare Signalverarbeitung am IPB. Für ihre exzellenten Forschungsergebnisse wurde sie 2022 ins AcademiaNet – eine Expertendatenbank für herausragende Wissenschaftlerinnen aufgenommen. Ab 1. November 2023 ist Frau Bürstenbinder Professorin für Zellbiologie an der Philipps-Universität Marburg.

 


Professor Martin Weissenborn

Martin Weissenborn wurde 2016 von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) als Junior-Professor für "Bioorganische Chemie" nach Halle berufen und leitete am IPB sechs Jahre lang eine Unabhängige Nachwuchsforschungsgruppe. Auf seiner mit Tenure-Track-Option aussgestatteten Position bewährte er sich erfolgreich und wurde 2023 Professor an der MLU.

 


Professor Cătălin Voiniciuc

Cătălin Voiniciuc leitete seit 2019 die Unabhängige Nachwuchsforschungsgruppe Designer-Glykane am IPB. Seit Februar 2022 ist er Associate Professor für Synthetische Biologie an der Universität Florida in Gainesville, USA.

 

Professor Stefanie Ranf-Zipproth

Stefanie Ranf war von 2005 bis 2012 Doktorandin und Postdoktorandin in der Abteilung Stress- und Entwicklungsbiologie. Sie wechselte 2013 an die Technische Universität München, wo sie zunächst eine Juniorgruppe und später eine Emmy-Noether-Nachwuchsforschungsgruppe leitete. Stefanie Ranf ist seit Februar 2022 Professorin im Fachbereich Pflanzenwissenschaften und Mikrobiologie an der Universität Fribourg in der Schweiz.


Professor Nico Dissmeyer

Nico Dissmeyer war von November 2011 bis Juni 2019 Leiter der Unabhängigen Nachwuchsgruppe Proteinerkennung und -abbau am IPB. Seit Juli 2019 ist er Professor für Pflanzenphysiologie an der Universität Osnabrück.


Professor Goran Kaluderovic

Goran Kaluderovic kam im Juli 2012 als Alexander-von-Humboldt-Stipendiat ans IPB und war zuletzt als Leiter der Projektgruppe Krebswirkstoffe und Targeting in der Abteilung Natur- und Wirkstoffchemie tätig. Seit Juni 2018 ist er Professor für Anorganische Chemie und Umweltchemie an der Hochschule Merseburg.  


Professor Marco Trujillo

Marco Trujillo leitete von April 2011 bis März 2018 die Unabhängige Nachwuchsgruppe Ubiquitinierung in der Immunantwort am IPB. Anschließend erhielt er eine Vertretungsprofessur in der Abteilung Zellbiologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Seit 2023 hat er eine W3-Professur für Molekulare Pflanzenphysiologie an der RWTH Aachen inne.

 

Professor Myint Myint Khine

Myint Myint Khine war von 2002 bis 2006 Doktorandin am IPB und an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Seit 2016 ist die Naturstoffchemikerin Professorin an der Universität von Yangon (Rangun), Myanmar.

Professor Marcel Quint

Marcel Quint leitete die erste Unabhängige Nachwuchsforschungsgruppe, die im Jahre 2007 im Rahmen des Exzellenznetzwerks Strukturen und Mechanismen der biologischen Informationsverarbeitung am IPB etabliert wurde. Seine Gruppe Auxin-Signaltransduktion wurde 2010 in die Abteilung Molekulare Signalverarbeitung integriert. Seit Juli 2015 ist er Professor für Ertragsphysiologie der Kulturpflanzen an der Fakultät für Agrar- und Ernährungswissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.



Professor Henry Stephan Schrekker

Henry Schrekker promovierte von 2001-2004 in der Abteilung Natur- und Wirkstoffchemie am IPB. Seit 2015 ist er Associate Professor für Organische Chemie an der Universidade federal do Rio Grande do Sul.


Professor Daniel Garcia Rivera

Daniel Garcia Rivera promovierte von 2003 bis 2007 in der Abteilung Natur- und Wirkstoffchemie und kommt bis heute als Gastwissenschaftler regelmäßig ans Institut. Seit 2007 ist er Stellvertretender Direktor des Zentrums für Naturstoffforschung an der Universität Havanna und seit 2011 ebenda Associate Professor für Organische und Biomolekulare Chemie.


Professor Stephan Clemens

Stephan Clemens war von März 1998 bis August 2006 Leiter der Arbeitsgruppe Metall-Homöstase in der Abteilung Stress- und Entwicklungsbiologie am IPB. Danach wurde er zum Professor an die Universität Bayreuth berufen, wo er seither den Lehrstuhl für Pflanzenphysiologie leitet.


Professor Thorsten Nürnberger

Thorsten Nürnberger leitete von 1994 bis 2003 die Arbeitsgruppe Peptidrezeptoren in der Abteilung Stress- und Entwicklungsbiologie am IPB. Anschließend wurde er an die Eberhard-Karls-Universität Tübingen berufen und leitet am Zentrum für Molekularbiologie der Pflanzen die Abteilung Pflanzenbiochemie.

Diese Seite wurde zuletzt am 10 Dec 2024 04 Jan 2024 05 Feb 2025 24 Feb 2022 24 Feb 2022 12 Mar 2020 04 Feb 2025 26 Jan 2023 03 Feb 2021 12 Mar 2020 12 Mar 2020 10 Mar 2020 01 Aug 2022 04 Feb 2025 geändert.