Archiv Aktuelles

Dass sich rund um das IPB auch verschiedene Wildtiere aufhalten, ist nichts Neues. Waren das bisher nur kleinere Arten, die wenige Spuren hinterließen, besuchen seit neuestem Wildschweine das IPB-Gelände. Auf der Suche nach…

Weiterlesen

Analyse von verzuckertem Blut.

Wissenschaftler/innen des IPB haben gemeinsam mit Partnern aus Russland und der MLU das Glykierungspotenzial von Nahrungszuckern im menschlichen Blut untersucht. Unter Glykierung versteht man…

Weiterlesen

Pressemitteilung der Leibniz-Gemeinschaft vom 01.02.2021

Weiterlesen

Neue Erkenntnisse zur Regulation der Phosphat-Homöostase.

Im Rahmen ihrer Forschungsarbeiten an der Universität Genf hat IPB-Nachwuchswissenschaftlerin Martina Ried gemeinsam mit Partnern aus Deutschland, Frankreich und der…

Weiterlesen

Biopolymer-Synthese mit Festphasen-Multikomponentenreaktionen.

Festphasensynthese und Multikomponentenreaktion stellen traditionell zwei sehr unterschiedliche Ansätze in der synthetischen Chemie dar. Erstere besteht aus…

Weiterlesen

Das Forscherteam von Dr. Gerald Lackner am Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (HKI) wurde für die Entdeckung von Mycofactocin mit dem Leibniz-Wirkstoff-Preis 2021 des Leibniz-Verbunds Wirkstoffe…

Weiterlesen

Professor Ludger Wessjohann ist neues Beiratsmitglied der Fachgruppe Chemische Biologie, die sich vor einigen Jahren als gemeinsame Fachgruppe der Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie (DECHEMA), der…

Weiterlesen

Neue Nanopartikel für besseres Wirkstoff-Targeting.

Natürliche Produkte pflanzlichen Ursprungs wie das Anthrochinon-Derivat Emodin können bei der Krebsbekämpfung helfen, da sie in vitro und in vivo entzündungshemmende,…

Weiterlesen

Forschen, wie der Pfeffer wächst: IPB-Wissenschaftler klären wichtigen Schritt in der Piperinbiosynthese auf.

Piperin, der scharfe Geschmacksstoff des schwarzen Pfeffers (Piper nigrum) wurde bereits vor 200 Jahren…

Weiterlesen

Methoden der Samen-Proteomics: Herausforderungen und Perspektiven.

Wissenschaftler des IPB haben vor kurzem zusammen mit russischen Kolleginnen einen Review-Artikel zu Samen-Proteomics-Methoden veröffentlicht. Samen von…

Weiterlesen

Diese Seite wurde zuletzt am 13 Mar 2025 geändert.