Archiv Aktuelles

Klug gegen Betrug: Streckstoffe im Safran entlarvt.

Safran ist wegen seines einzigartigen Geschmacks, seiner gesundheitsfördernden Eigenschaften und seiner mühsamen Gewinnung das teuerste Gewürz aller Zeiten. Bereits im…

Weiterlesen

Strukturmodelle von verzweigungsbildenden Glykosyltransferasen.

Obschon die chemische Vielfalt von pflanzlichen Stoffwechselprodukten immens ist, kann das Repertoire der Verbindungen durch verschiedene Modifikationen noch…

Weiterlesen

Pressemitteilung der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte e.V. vom 18. August 2021

Weiterlesen

Komplexe Antworten auf Nährstoffmangel.

Pflanzen haben ausgeklügelte Reaktionen entwickelt, um mit Nährstoffmangel fertig zu werden. Diese Reaktionen variieren oft, je nachdem um welchen Nährstoff es sich handelt. So lösen…

Weiterlesen

Die Pilze mit Wirkstoffen aus Pilzen schlagen.

Die Naturstoffchemiker des IPB haben in kurzen Syntheseschritten aus dem natürlichen Fungizid Hygrophoron verschiedene Derivate an desoxygenierten Hygrophoronen hergestellt.…

Weiterlesen

IPB-Chemiker/innen haben unter Leitung von Bernhard Westermann gemeinsam mit dem Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig ein Patent zu neuartigen Adjuvantien eingereicht. Adjuvantien werden als…

Weiterlesen

Neue Krebswirkstoffe durch Multikomponentenreaktion.

Die Naturstoffe Betulinsäure, Fusidinsäure und Cholsäure werden wegen ihrer cytotoxischen Aktivität zurzeit intensiv erforscht. In einem Projekt mit der MLU und der…

Weiterlesen

Gleich zwei IPB-Teams waren am 14. Juni beim Halleschen Firmenlauf am Start. Und beide waren sehr erfolgreich! Team Running Tubes mit Katharina Bürstenbinder, Sandra Klemm, Jaqueline Patzsch und Gina Stamm belegte mit einer…

Weiterlesen

Der Leibniz-Forschungsverbund Wirkstoffe und Biotechnologie lädt herzlich zur Leibniz Conference on Bioactive Compounds am 27. September 2021 online ein.

Die Leibniz Conference on Bioactive Compounds 2021, auch bekannt als…

Weiterlesen

Pressemitteilung des Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung vom 12. Juli 2021

Weiterlesen

Diese Seite wurde zuletzt am 13 Mar 2025 geändert.