Das Forscherteam von Dr. Gerald Lackner am Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (HKI) wurde für die Entdeckung von Mycofactocin mit dem Leibniz-Wirkstoff-Preis 2021 des Leibniz-Verbunds Wirkstoffe und Biotechnologie ausgezeichnet. Mycofactocin (MFT) ist ein neuartiger Redox-Cofaktor, der zur Familie der ribosomal synthetisierten und posttranslational modifizierten Peptide (RiPPs) gehört und am Alkohol-Stoffwechsel von Mycobakterien beteiligt ist. Die Struktur und die wichtigsten Biosyntheseschritte von natürlichem MFT waren bisher nicht bekannt. Durch umfassende Strukturaufklärung konnten die Jenenser Wissenschaftler zeigen, dass der Redox-Cofaktor ungewöhnliche Oligoglykosilierungen aufweist. Sie entwarfen zudem ein erstes Modell für seine Biosynthese in Mycolicibacterium smegmatis. Die Ergebnisse werden weitere Studien zu Vorkommen und physiologischer Funktion von Mycofactocinen vorantreiben. Der Redox-Cofaktor könnte künftig als Krankheitsmarker oder potenzielle Targetstruktur für Medikamente gegen mykobakterielle Infektionen wie Tuberkulose genutzt werden.
Die Entdeckung erhielt große Aufmerksamkeit von der wissenschaftlichen Gemeinschaft in den Bereichen Mikrobiologie, Enzymbiochemie, Metabolomik und Naturstoffchemie. Die Arbeit wurde im Journal der Royal Chemical Society, Chemical Science, veröffentlicht. Der Biosyntheseweg ist bereits in der BioCyc-Datenbank der Stoffwechselwege gelistet.