Archiv Aktuelles

Gemeinsame Pressemitteilung des UKH, der Charité und des IPB vom 23. April 2021

Weiterlesen

Neuartige Metabolomics-Methode erlaubt Einsichten in Ökologie und Chemodiversität.

In der Biodiversitätsforschung werden Pflanzenproben oftmals an weit entfernten Orten gesammelt, bevor sie Monate…

Weiterlesen

Gezielte Wirkstofffreisetzung von Antikrebsmitteln durch saures Milieu.

Ruthenium-Komplexe verfügen über eine starke zytotoxische Aktivität. Deshalb werden die Komplexe der seltenen Metalle als…

Weiterlesen

Der Schärfe des Pfeffers auf der Spur.

Das Pfeffer-Projekt am IPB schreitet weiter voran. Den Biochemikern/innen der Abteilung Stoffwechsel- und Zellbiologie ist es nun gelungen, den entscheidenden…

Weiterlesen

Michel Heidecker hat kürzlich den Masterpreis der Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie erhalten. Der Biochemiker studierte an der Universität Hamburg und kam zur Masterarbeit ans IPB. Hier…

Weiterlesen

Minzgewächse mit großem Potential für neue Wirkstoffe.

IPB-Forscher veröffentlichten kürzlich zusammen mit einem internationalen Team eine phytochemische Übersicht zur Pflanzengattung Lagochilus.…

Weiterlesen

Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft hat nach Abschluss der wissenschaftlichen Evaluierung des IPB beschlossen, die Förderung des Instituts für weitere sieben Jahre zu empfehlen. In seiner Stellungnahme…

Weiterlesen

Pressemitteilung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg vom 22.03.2021

Weiterlesen

Pressemitteilung der Leibniz-Gemeinschaft vom 18.03.2021

Weiterlesen

Heilung aus dem Weihrauch.

Natürliche Boswelliasäuren aus der Weihrauchpflanze werden zurzeit als potentielle Wirkstoffe gegen bestimmte Krebsarten diskutiert. Wissenschaftler des IPB haben nun in…

Weiterlesen

Diese Seite wurde zuletzt am 13 Mar 2025 geändert.