Aktuelles

Synthese von Peptid-Doppelringen mit neuen Mehrkomponentenstrategien.

IPB-Wissenschaftler und Partner aus Havanna haben zwei neuartige Synthesestrategien zum erfolgreichen Zusammenbau von…

Weiterlesen

Pressemitteilung der Martin-Luther-Universität vom 05.06.2023

Weiterlesen

Rezeptor-Kinase stellt die Weichen von Wachstum zu Abwehr.

Unter Mitwirkung von IPB-Wissenschaftler/innen hat ein internationales Team jüngst den Nachweis erbracht, dass der…

Weiterlesen

Pressemitteilung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiterlesen

Glückwunsch an Pratibha Kumari! Die ehemalige Doktorandin der AG Zelluläre Koordination erhält den diesjährigen Best Paper-Preis der Deutschen Botanischen Gesellschaft für die beste Publikation in den…

Weiterlesen

Metabolomics enthüllt trockentoleranten Eukalyptus.

Eukalyptusbäume sind eine wichtige Quelle für Holz, Bioenergie und Zellstoff für die Papierindustrie. Daher baut man die ursprünglich in Australien…

Weiterlesen

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Mitgliederinstitute des Leibniz-Forschungsnetzwerks „Wirkstoffe“ kamen zu den diesjährigen Wirkstofftagen vom 24. bis 25. Mai 2023 in Braunschweig…

Weiterlesen

Am IPB gibt es eine neue Ausstellung mit historischen Aufnahmen des Instituts, beginnend bei seiner Erbauung 1958 bis hin zu den bewegten Zeiten seiner Neugründung und Rekonstruktion in den 90-er…

Weiterlesen

Struktur von komplexem Naturstoff aufgeklärt.

IPB-Chemiker haben gemeinsam mit Partnern aus Deutschland und Indonesien die Struktur des bisher unbeschriebenen Naturstoffes Lumnitzeralacton…

Weiterlesen

Modulierung der Auxinantwort stabilisiert den Fruchtansatz von Tomaten.

Die erfolgreiche Befruchtung von Tomatenpflanzen ist stark vom Wetter abhängig. Bei kühlen Temperaturen ist die Bestäubung der…

Weiterlesen

Diese Seite wurde zuletzt am 14 Mar 2025 geändert.