Aktuelles

Lehmanniasid, ein neues Cycloartan-Triterpenglykosid aus Astragalus lehmannianus.

IPB-Chemiker/innen und Partner aus Usbekistan haben ein neues Cycloartan-Triterpenglykosid entdeckt. Die Verbindung…

Weiterlesen

Das IPB ist kürzlich der Energie-Initiative Halle (Saale) beigetreten. Die Absichtserklärung zur partnerschaftlichen Gestaltung der Energiewende haben Unternehmen, Forschungseinrichtungen, die Stadt…

Weiterlesen

Das Leibniz-Forschungsnetzwerk "Wirkstoffe" hat wieder den Leibniz Drug of the Year-Preis und seinen jährlichen Research Award ausgeschrieben. Während der Preis Leibniz Drug of the Year wichtige…

Weiterlesen

Ungewöhnlich cyclisierte Triterpenoide: Bioaktive Substanzen mit Potential.

In einem internationalen Team haben IPB-Chemiker jüngst einen Review über 180 neue ungewöhnlich cyclisierte Triterpenoide…

Weiterlesen

Lange nichtcodierende RNAs beeinflussen Rosettengröße in Arabidopsis.

Lange nichtcodierende RNAs (lncNATs) sind zurzeit als interessantes Phänomen im Fokus der Wissenschaft, da sie auf bisher noch…

Weiterlesen

Frag den Medizinmann! Untersuchung von traditionellen Heilpflanzen gegen Wurmerkrankungen.

Das Beleuchten von alten Wegen kann sich mitunter lohnen. IPB-Wissenschaftler haben im Team mit Partnern aus…

Weiterlesen

Etwa 30 Startup-Unternehmer/innen aus Brasilien waren am 8.12.22 zu Gast am IPB. Die Veranstaltung fand im Rahmen des Innovationsprogramms für die Entwicklung innovativer Unternehmen der Bioökonomie…

Weiterlesen

Starker Dünger für Tomaten.

Chitosan, ein natürliches Biopolymer, das sich vom Chitin ableitet, wird in der Landwirtschaft als organischer Dünger und Stoffwechselverstärker eingesetzt. Fundierte…

Weiterlesen

Pressemitteilung der Leibniz-Gemeinschaft vom 6.12.2022

Weiterlesen

Pressemitteilung des IPB vom 5.12.2022

Weiterlesen

Diese Seite wurde zuletzt am 14 Mar 2025 geändert.