Unser Engagement
- Wir fördern ein diskriminierungsfreies Arbeitsumfeld und gleiche Chancen für alle.
- Seit 2010 trägt das IPB das Total-E-Quality Prädikat (PDF).
- Postdoktorandinnen und AG-Leiterinnen werden bei der Teilnahme an Mentoring-Programmen unterstützt (z.B. Leibniz-Mentoring-Programm, Mentoring-Programm der MLU u.ä.)
- Wir unterstützen die Karriere wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen bis zur Professur.
- Unsere Gleichstellungsziele und -maßnahmen sind im Gleichstellungsplan (Gender Equality Plan, GEP) und der AvGlei (PDF) festgehalten.
- Der Zirkel "Chancengleichheit und Diversität" entwickelt Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen für alle Beschäftigten.
- Wir sind Mitglied der Charta der Vielfalt. Zum Diversity Day machen wir mit Aktionen am Institut oder in der Stadt unsere Vielfalt sichtbar.
- Unsere Willkommenskultur erleichtert ausländischen Beschäftigten den Einstieg.
IPB Willkommenskultur - Informationen für ausländische Beschäftigte
Sein umfassendes internationales Netzwerk macht das IPB zu einem anerkannten Forschungsinstitut, in dem Menschen aus aller Welt zusammenarbeiten. Wir sind überzeugt, dass diese Vielfalt nicht nur unser Wissen bereichert, sondern auch unsere kulturelle Kompetenz stärkt. Daher haben wir eine Willkommenskultur etabliert, die erfolgreich umgesetzt wird und strukturell im Institut verankert ist.
Ihr Start in Halle...
Bei Ankunft am Flughafen Leipzig/Halle oder Hauptbahnhof Halle bieten wir Abholservice an. Die Abteilungssekretärinnen unterstützen Sie bei:
- Vermittlung von Kurzzeitunterkünften in unseren Gästehäusern (bitte rechtzeitig vor Ihrer Ankunft Kontakt mit uns aufnehmen)
- Behördengängen, wie Anmeldung beim Einwohnermeldeamt und Ausländerbehörde
- Eröffnung eines Girokontos und Abschluss einer Krankenversicherung
- Wohnungssuche und Mietvertragsabschluss
- Organisation von Kinderbetreuung und Schulsuche
- Unterstützung für Partner bei der Jobsuche (siehe auch Dual Career Netzwerk Mitteldeutschland)
- Vereinbarung englischsprachiger Arzttermine
Auch Ihre Kolleginnen und Kollegen am IPB beantworten Ihnen gern Fragen zum Leben und Alltag in Deutschland.
Unsere Abteilungssekretärinnen sind Ihr erster Ansprechpartner in Ihrer Abteilung.
- Abteilung Natur- und Wirkstoffchemie:
Ines Stein - Abteilung Molekulare Signalverarbeitung:
Alexandra Heinemann - Abteilung Stoffwechsel- und Zellbiologie:
Ildikó Birkás - Abteilung Biochemie pflanzlicher Interaktionen:
Susanne Berlin
Die folgenden Links bieten Ihnen zusätzliche Informationen.
- Angebote für ausländische Studierende: International Office der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU)
- Die Broschüre "Science in Halle" (PDF) des International Office stellt die MLU und die außeruniversitären Forschungsinstitute vor.
- EURAXESS - Coming to and Living in Europe (in English)
- DAAD - Leben in Deutschland (in German)
- Welcome to Germany by RefugeeGuide.de (in English)
Rechtliche Grundlagen

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) schützt Arbeitnehmer vor Diskriminierung am Arbeitsplatz aufgrund von Merkmalen wie Geschlecht, Alter, Herkunft, Religion, Behinderung oder sexueller Identität.
Weiterführende Informationen finden Sie auch auf den Webseiten der Antidiskriminierungsstelle des Bundes.
Erläuterungen zum AGG
Anlaufstellen
Beschäftigte können sich bei Fragen oder Problemen an folgende Stellen wenden:
- Gleichstellungsbeauftragte des IPB (interne Beratung und Unterstützung)
- IPB Zirkel "Chancengleichheit und Diversität"
- Antidiskriminierungsstelle des Bundes
- Leibniz-Gemeinschaft Chancengleichheit