Aktuelles

Bereits zum achten Mal trafen sich vom 29.-30. Juni 2023 die Zytoskelett-Enthusiasten der Pflanzenforschung aus ganz Europa zum European Plant Cytoskeletal Club (EPCC). Dieses Mal waren…

Weiterlesen

„IPB Express“ war wieder am Start. Beim 15. Mitteldeutschen Firmenteam Triathlon am vergangenen Wochenende traten Thomas Vogt, Christin Naumann und Leonardo Gonzales Ceballos fürs IPB an. Trotz des…

Weiterlesen

Serotonin-Antagonist aus Pilzen isoliert.

IPB-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler haben aus den Fruchtkörpern des Purpurfleckenden Klumpfußes, Cortinarius purpurascens Fr. drei bisher…

Weiterlesen

Wissensstand zu pflanzlichen Zellteilungsprozessen zusammengetragen.

Katharina Bürstenbinder und Pradeep Dahiya haben jüngst einen Übersichtsartikel zu spezifischen Abläufen bei der pflanzlichen…

Weiterlesen

Pressemitteilung des IPB vom 26. Juni 2023

Weiterlesen

Am 15. Juni trafen sich die Doktoranden und Doktorandinnen der Natur-, Agrar- und Ernährungswissenschaften zum 3. PhD Summer Get-Together in Halle. Zehn strukturierte Promotionsprogramme, darunter die…

Weiterlesen

Auf Initiative des Gesundheitszirkels gab es am 2. Juni einen Impulsvortrag zum Thema Achtsamkeit am IPB. Darin informierte Heilpraktikerin für Physiotherapie und Achtsamkeitstrainerin Kareen Koos…

Weiterlesen

Neuer Wirkstoff gegen HIV aus afrikanischer Johanniskraut-Art.

Auf der Suche nach antiviralen Wirkstoffen aus bisher noch wenig erforschten Johanniskraut-Arten haben IPB-Wissenschaftler/innen und…

Weiterlesen

Ethylen spielt eine Rolle bei Nährstoffmangel.

Ethylen steuert als Phytohormon viele Facetten des Pflanzenwachstums, vor allem unter Stressbedingungen. Beim Gestutzten Schneckenklee Medicago…

Weiterlesen

Am 1. Juni besuchten uns Studenten der Agrarwissenschaften der Universität Bonn, um sich über aktuelle Forschungsprojekte und Promotionsbedingungen am IPB zu informieren. Die gut 20-köpfige Gruppe…

Weiterlesen

Diese Seite wurde zuletzt am 14 Mar 2025 geändert.