Aktuelles

Xanthomonas-Effektorprotein bewirkt Abbau von pflanzlichen Mikrotubuli.

Xanthomonaden verursachen als pflanzenpathogene Bakterien enorme Schäden im Kultur- und Zierpflanzenanbau. Sie befallen mehr…

Weiterlesen

Dass ein Fachvortrag nicht unbedingt langweilen muss, sondern im Gegenteil unterhaltsam und informativ sein kann, hat Jonas Kappen jüngst auf der Plant Science Student Conference in Gatersleben…

Weiterlesen

Medizin aus der Wüstendattel.

Im Team mit Partnern aus Ägypten haben IPB-Wissenschaftler ein vergleichendes metabolisches Profiling der Wüstendattel Balanites aegyptiaca durchgeführt. Die Pflanze ist…

Weiterlesen

Pressemitteilung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg vom 10. Juli 2023

Weiterlesen

Neues Fluoreszenzsensor-System: Aktivierung von CDPKs in Echtzeit sichtbar machen.

Pflanzen reagieren auf den Befall von Pathogenen, Trockenheit, Nährstoffmangel und viele weitere Herausforderungen…

Weiterlesen

Glanduläre Trichome: Mehr Licht – mehr Terpenoide.

Glanduläre Trichome auf der Blattoberfläche verschiedener Pflanzen produzieren einige wichtige Sekundärmetabolite in großen Mengen, was sie als…

Weiterlesen

Am 5-6. Juli trafen sich GLACIER-StipendiatInnen, WissenschaftlerInnen und Interessenten zum GLACIER Workshop in Halle. Das GLACIER PI Team hatte zu dem Netzwerk-Treffen eingeladen, das am…

Weiterlesen

„Die spannendsten Experimente sind immer die, die ich nicht mitmachen darf“, sagt Johanna Senff und lacht ihre beiden Betreuer Katja Baumann-Kaschig und Sascha Höhne an. Das wird sich vielleicht bald…

Weiterlesen

Die diesjährige Lange Nacht der Wissenschaften am 7.7.2023 war für das IPB die erfolgreichste, die jemals am Institut stattgefunden hat. Fast 2000 Gäste suchten den Weg an den Weinberg, um gemeinsam…

Weiterlesen

Bereits zum achten Mal trafen sich vom 29.-30. Juni 2023 die Zytoskelett-Enthusiasten der Pflanzenforschung aus ganz Europa zum European Plant Cytoskeletal Club (EPCC). Dieses Mal waren…

Weiterlesen

Diese Seite wurde zuletzt am 14 Mar 2025 geändert.