+++ Newsticker Wissenschaft #91 +++ Wirkstoffe +++

Die Pilze mit Wirkstoffen aus Pilzen schlagen.

Die Naturstoffchemiker des IPB haben in kurzen Syntheseschritten aus dem natürlichen Fungizid Hygrophoron verschiedene Derivate an desoxygenierten Hygrophoronen hergestellt. Alle Endprodukte zeigten gleiche oder bessere fungizide Aktivitäten gegen die Pflanzenpathogene Botrytis cinerea, Septoria tritici und Phytophthora infestans als das Naturprodukt selbst oder vergleichbare kommerzielle Fungizide. Alle drei Erreger rufen große wirtschaftliche Schäden im Agrarsektor hervor. Während B. cinerea, der Verursacher der Grauschimmelfäule, viele verschiedene Pflanzenarten, u.a. Weintrauben und Erdbeeren befällt, hat sich S. tritici auf wenige einkeimblättrige Spezies wie Weizen oder Gerste spezialisiert. Hier löst der Pilz Nekrosen auf den Blättern, die sogenannte Blatt-Dürre, aus. Auch P. infestans, der Erreger der Kraut- und Knollenfäule von Kartoffeln und Tomaten, verursacht regelmäßig schwerwiegende Ernteausfälle.

Hygrophorone wurden einst von IPB-Wissenschaftlern um Norbert Arnold aus heimischen Pilzarten der Gattung Hygrophorus isoliert. Dem Chemiker war damals aufgefallen, dass die Hygrophorus-Arten im Spätherbst weniger von Mikroorganismen zersetzt werden, als andere Pilze. Eine Analyse der Inhaltsstoffe brachte die mit verschiedenen Alkylketten bestückten sauerstoffhaltigen Cyclopentene zu Tage, die von den Hallenser Wissenschaftlern als neue Naturstoffklasse der Hygrophorone bezeichnet wurden. Viele Vertreter der Hygrophorone zeigten starke antibakterielle oder fungizide Aktivitäten und erwiesen sich auch gegen den Ooomycet Phytophthora infestans als äußerst wirksam. Die neue Generation der desoxigenierten Hygrophorone erweitert das Spektrum der verfügbaren Mittel gegen gefährliche Pflanzenkrankheiten.

Originalpublikation:
Toni Ditfe, Eileen Bette, Haider N. Sultani, Alexander Otto, Ludger A. Wessjohann, Norbert Arnold & Bernhard Westermann. Synthesis and Biological Evaluation of Highly Potent Fungicidal Deoxy-Hygrophorones. European Journal of Organic Chemistry, https://doi.org/10.1002/ejoc.202100729