Aktuelles 2022

Trockenstress vermindert Stickstofffixierung in Leguminosen.

Trockenheit führt bei allen Kulturpflanzen zu dramatischen Ertragseinbußen. Besonders Leguminosen reagieren auf Wassermangel extrem empfindlich, was zu einer…

Weiterlesen

Pressemitteilung der Leibniz-Gemeinschaft vom 16.03.2022

Weiterlesen

Stellungnahme der Allianz der Wissenschaftsorganisationen vom 25.2.2022

Weiterlesen

Neue Pilz-Art in Chile entdeckt.

IPB-Pilzexperte Norbert Arnold hat gemeinsam mit Partnern vor Ort eine neue Pilzart in Chile entdeckt. Die Art wurde Sepedonium loyorum benannt, denn sie ist eng an den chilenischen…

Weiterlesen

Welche Perspektiven und welches Wachstumspotential bietet das Feld der Bioökonomie? Wie kann Bioökonomie helfen, die natürlichen Wirtschaftsräume für den Klimawandel fit zu machen? Was kann Bioökonomie für die…

Weiterlesen

Der Leibniz-Forschungsverbund (LFV) Wirkstoffe und Biotechnologie ruft Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dieses Jahr wieder auf, sich auf zwei Preise zu bewerben.

Zum Einen ist der "Wirkstoff des Jahres 2022"…

Weiterlesen

Gute Antikrebswirkung von synthetischen Anthrachinonderivaten.

Anthrachinon und seine Derivate sind bioaktive Naturstoffe mit vielfältigen antibiotischen und krebshemmenden Wirkungen. Die aromatischen Verbindungen kommen in…

Weiterlesen

Größeres Substratspektrum durch Enzym-Engineering.

Enzyme sind aufgrund ihrer hohen Regio- oder Stereoselektivität sehr effektiv in der direkten selektiven Oxygenierung von chemischen Verbindungen. Um organische…

Weiterlesen

Die Vorsitzende unseres Wissenschaftlichen Beirats, Frau Prof. Dr. Andrea Polle wurde jüngst zur ersten Vizepräsidentin der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen gewählt. Professor Polle leitet die Abteilung Forstbotanik…

Weiterlesen

Neue Antiwurmmittel aus afrikanischer Heilpflanze.

Ozoroa insignis wird in Afrika als traditionelle Heilpflanze gegen Parasiten, wie Band- und Hakenwürmer eingesetzt. Welche Substanzen eine solche anthelmintische Wirkung…

Weiterlesen

Diese Seite wurde zuletzt am 11 Feb 2025 geändert.