Aktuelles 2022

Tina Romeis, Leiterin der Abteilung Biochemie Pflanzlicher Interaktionen, wurde zum Mitglied der Leopoldina Nationale Akademie der Wissenschaften gewählt - eine der höchsten Auszeichnungen für Wissenschaftler/innen durch…

Weiterlesen

Die Corona-Starre löst sich langsam. Diesen Sommer durften wir am IPB wieder einige Gastprofessoren in unseren Reihen willkommen heißen. Daniel Garcia Rivera, Professor für Organische Chemie an der Universität Havanna,…

Weiterlesen

Transporter liefert Mangan für Zellwandbiosynthese.

Mangan ist ein wichtiges Spurenelement für Pflanzen, da es als Kation (Mn2+) als Cofaktor verschiedener Enzyme fungiert. Zu diesen Enzymen gehören im Golgi lokalisierte…

Weiterlesen

Khansa Mekkaoui wurde bei der diesjährigen Botaniktagung, die vom 28. August bis 1. September in Bonn stattfand, mit einem Posterpreis ausgezeichnet. Die Doktorandin forscht unter Betreuung von Prof. Bettina Hause (Abteilung…

Weiterlesen

Stressresistenter Weizen - vermeintliche Enzymaktivität widerlegt.

Wenn Nutzpflanzen biotischem oder abiotischem Stress ausgesetzt sind, hat das oft Ernteeinbußen zur Folge. Um Pflanzen resilienter gegenüber Stress zu…

Weiterlesen

Gehaltvoll und sortenreich - ägyptische Mangos im Vergleich.

Forscher/innen des IPB und Partner aus Ägypten haben kürzlich die Inhaltsstoffe von Mangos genauer untersucht. Der Mangobaum (Mangifera indica) stammt ursprünglich…

Weiterlesen

Den Inhaltsstoffen des Zwergpfeffers auf der Spur.

Peperomien sind beliebte und weit verbreitete Zierpflanzen, die landläufig auch als Zwergpfeffer bekannt sind, da sie zur Familie der Pfeffergewächse gehören. Die Gattung P…

Weiterlesen

Ab dem 1. August 2022 wird Prof. Alain Tissier das Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie leiten. Die Aufgabe des Geschäftsführenden Direktors übernimmt er für die kommenden fünf Jahre von Prof. Steffen Abel, der seit August…

Weiterlesen

Das IPB wurde in diesem Jahr erneut mit dem Total E-Quality Prädikat für Chancengleichheit und Vielfalt ausgezeichnet. Zusammen mit 16 weiteren Organisationen erhält das Institut außerdem den Nachhaltigkeitspreis für die…

Weiterlesen

Pressemitteilung der Martin-Luther-Universität, 13.7.2022

Weiterlesen

Diese Seite wurde zuletzt am 11 Feb 2025 geändert.