Aktuelles 2022

Usbekischer Heil-Ziest – ein Kraut gegen viele Krankheiten.

Pflanzen der Gattung Stachys, auch Ziest oder Heil-Ziest genannt, werden in der traditionellen Medizin Usbekistans zur breiten Behandlung von allen möglichen…

Weiterlesen

Piperinbiosynthese: alles vor Ort, kein Transport.

Piperin ist ein Alkaloid, das für die Schärfe des Pfeffers (Piper nigrum), genauer seiner schwarzen getrockneten Früchte, verantwortlich ist. In den letzten Jahren haben…

Weiterlesen

Pressemitteilung des IPB vom 21. Juni 2022

Weiterlesen

Apotheke im Wald: Neue Mittel gegen Wurmerkrankungen aus Pilzen isoliert.

Mehr als 1,7 Milliarden Menschen weltweit sind von Infektionen mit Spul-, Peitschen- und Hakenwürmern betroffen. Bekämpft werden diese…

Weiterlesen

Im International Journal of Molecular Sciences ist kürzlich eine Sonderausgabe anlässlich des 60. Geburtstages von Prof. Wessjohann erschienen. Editor der Sonderausgabe und IPB-Gastwissenschaftler, Hidayat Hussain, hatte zum…

Weiterlesen

Am 7. Juni 2022 besuchte Maria Jose Chica, Leiterin der Forschungsabteilung bei Casa Luker SA, das IPB. Casa Luker ist einer der größten und ältesten kolumbianischen Kakao- und Schokoladenproduzenten und beide, IPB und Casa…

Weiterlesen

Thi Hai Yen Lam aus der Forschungsgruppe Naturstoffe & Metabolomik hat bei der Konferenz „Trends in Natural Products Research: A Young Scientists’ Meeting“ den Preis für das beste Poster gewonnen. Die Fachtagung fand vom 23.…

Weiterlesen

Am 31. Mai 2022, dem bundesweiten Diversitätstag, präsentierte das IPB zusammen mit IAMO und IWH auf dem Halleschen Marktplatz einen Themen-Stand. Unter dem Motto "Alle Augen auf Vielfalt" standen Vertreterinnen und…

Weiterlesen

Pressemitteilung des IPB vom 31. Mai 2022

Weiterlesen

Mit großer Bestürzung haben wir kürzlich erfahren, dass unser langjähriger Kollege und allseits hochgeschätzter, ehemaliger Geschäftsführender Direktor, Professor Dierk Scheel, Ende vergangener Woche für uns alle unerwartet…

Weiterlesen

Diese Seite wurde zuletzt am 11 Feb 2025 geändert.