Lange Nacht der Vorträge am IPB

Pressemitteilung des IPB vom 21. Juni 2022

Wir sind wieder da! Nach zweijähriger Coronapause wird auch das Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB) wieder seine Türen öffnen zur Langen Nacht der Wissenschaften am 1. Juli 2022. Unser Programm umfasst dieses Jahr eine Reihe von Vorträgen rund um die Pflanzenwissenschaften, die unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für Sie vorbereitet haben. Kommen Sie vorbei und diskutieren Sie mit!

Und hier ist unser Programm:

 

18:00-18:30 Uhr
Was kann CRISPR? Chancen einer neuen Technologie

"CRISPR" – das klingt wie ein Knuspermüsli, doch es ist die Abkürzung für eine ganz neue molekularbiologische Methode, mit der sich jeder Ort im Erbgut auffinden und gezielt verändern lässt. CRISPR ermöglicht eine Vielzahl von Anwendungen in den Bereichen der Grundlagenforschung, Gentherapie, Züchtung und Diagnostik. Wie CRISPR funk­tio­niert und biotechnologisch genutzt werden kann, erklärt Ihnen <link mitarbeiter tom-schreiber _blank>Dr. Tom Schreiber.


18:40-19:10 Uhr
Pflanzen nähren die Welt – was nährt die Pflanzen?

Phosphor wird als nicht erneuerbare Ressource auf der Welt immer knapper. Die kontinentalen Phosphatvorkommen reichen nach Meinung der Experten nur noch für wenige Jahrzehnte. Pflanzen sind wie alle Lebewesen auf diesen Makronährstoff angewiesen, der ein Hauptbestandteil der DNA und lebenswichtig für den gesamten Energiestoffwechsel ist. Als erstes Glied in der Nahrungskette versorgen sie zudem alle weiteren Konsumenten mit Phosphat. Professor Steffen Abel klärt Sie auf, welche Herausforderungen ein globaler Phosphatmangel für Pflanzen und Menschen mit sich bringt.

19:20-19:50
Hormone in Pflanzen? Phytohormone koordinieren die Blütenentwicklung

Auch Pflanzen haben Hormone – Phytohormone. Diese Botenstoffe steuern alle relevanten Prozesse im Leben einer Pflanze, von der Keimung bis zur Fruchtreife. Professorin Bettina Hause erzählt Ihnen, was bei der Blütenbildung alles schiefgehen kann, wenn hier das hormonelle Gleichgewicht nicht stimmt.

20:00-20:30 Uhr
Weglaufen ausgeschlossen! Wie Pflanzen sich gegen (Fraß-) Feinde wehren.

Ob Insekten, Schnecken oder Wiederkäuer - Feinde gibt es ausreichend. Da Pflanzen nicht die Flucht ergreifen können, müssen sie sich anders wehren. Wie sie das machen, erzählt Ihnen <link mitarbeiter philipp-weckwerth>Dr. Philipp Weckwerth.


20:40-21:10 Uhr
Was machen Pflanzen, wenn sie Hunger haben?

Pflanzen brauchen neben Wasser und Sonnenlicht verschiedene Nährstoffe zum Wachsen und Gedeihen. Was passiert aber, wenn etwas knapp wird? Wie Pflanzen auf Hunger reagieren und warum Hunger nicht nur bei uns Menschen etwas mit Stress zu tun hat, erfahren Sie von Dr. Christin Naumann


21:20-21:50 Uhr
Pfeffer, Chili und Wasabi – warum sind Pflanzen scharf?

Wussten Sie, dass Schärfe keine Geschmacks-, sondern eine Schmerzempfindung ist? Aber warum produzieren Pflanzen überhaupt scharfe Stoffe? Und wie machen sie das? Dr. Thomas Vogt erzählt es Ihnen.
               

22:00-22:30 Uhr
Pflanzliche Aromen - eine Frage des Geschmacks

Pflanzen sind Meister der Stoffproduktion. Viele pflanzliche Naturstoffe zeichnen sich nicht nur durch bestimmte Farben oder Aromen aus, sie haben noch dazu auch ganz bestimmte Wirkungen auf Menschen, Tiere und Bakterien. Zu einem Ausflug in die Welt der Pflanzenstoffe laden Sie Dr. Martin Dippe und Dr. Pascal Pecher ein. 
          

Wir freuen uns auf Sie am 1. Juli von 18:00 bis 23:00 Uhr am Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie am Weinberg 3 in Halle an der Saale.

 

Programm als pdf

Pressemitteilung als html