Aktuelles

Ab dem 1. August 2022 wird Prof. Alain Tissier das Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie leiten. Die Aufgabe des Geschäftsführenden Direktors übernimmt er für die kommenden fünf Jahre von Prof.…

Weiterlesen

Das IPB wurde in diesem Jahr erneut mit dem Total E-Quality Prädikat für Chancengleichheit und Vielfalt ausgezeichnet. Zusammen mit 16 weiteren Organisationen erhält das Institut außerdem den…

Weiterlesen

Pressemitteilung der Martin-Luther-Universität, 13.7.2022

Weiterlesen

Insektenhormone aus Pflanzen? Auch für den Menschen interessant!

Ecdysteroide, die Häutungshormone von Arthropoden, kommen in relativ hohen Konzentrationen auch in einigen wenigen Pflanzenarten vor,…

Weiterlesen

Trotz zweijähriger Coronapause war die Lange Nacht der Wissenschaften in diesem Jahr wie gewohnt sehr gut besucht. Und das, obgleich wir am 1. Juli 2022 kein Experimentier- und Quizprogramm anboten,…

Weiterlesen

Pressemitteilung der Leibniz-Gemeinschaft vom 30.06.2022

Weiterlesen

Phospho-Immuno-Kaskaden: Neueste Erkenntnisse zur pflanzlichen Immunität zusammengetragen.

Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der Abteilung Biochemie pflanzlicher Interaktionen haben jüngst…

Weiterlesen

Kreuzung von Kultur- und Wildtomate: Auf dem Weg zur Insektenresistenz.

Die Wildtomate Solanum galapagense bildet auf ihren Blättern Drüsenhaare aus, die sogenannten Glandulären Trichome vom Typ IV,…

Weiterlesen

Am 23. Juni 2022 war das IPB Co-Organisator und Austragungsort des 2. Summer Get-Together für Doktorandinnen und Doktoranden der Naturwissenschaften der Uni Halle (MLU). Zehn strukturierte…

Weiterlesen

Die Plant Science Student Conference wurde dieses Jahr vom 14.-17. Juni wieder von den IPB-Promovierenden ausgerichtet. Mit rund 100 Anmeldungen war die Onlinekonferenz gut ausgebucht, obgleich nur…

Weiterlesen

Diese Seite wurde zuletzt am 14 Mar 2025 geändert.