Archiv Newsticker

Analyse von verzuckertem Blut.

Wissenschaftler/innen des IPB haben gemeinsam mit Partnern aus Russland und der MLU das Glykierungspotenzial von Nahrungszuckern im menschlichen Blut untersucht. Unter…

Weiterlesen

Neue Erkenntnisse zur Regulation der Phosphat-Homöostase.

Im Rahmen ihrer Forschungsarbeiten an der Universität Genf hat IPB-Nachwuchswissenschaftlerin Martina Ried gemeinsam mit Partnern aus…

Weiterlesen

Biopolymer-Synthese mit Festphasen-Multikomponentenreaktionen.

Festphasensynthese und Multikomponentenreaktion stellen traditionell zwei sehr unterschiedliche Ansätze in der synthetischen Chemie…

Weiterlesen

Neue Nanopartikel für besseres Wirkstoff-Targeting.

Natürliche Produkte pflanzlichen Ursprungs wie das Anthrochinon-Derivat Emodin können bei der Krebsbekämpfung helfen, da sie in vitro und in vivo

Weiterlesen

Forschen, wie der Pfeffer wächst: IPB-Wissenschaftler klären wichtigen Schritt in der Piperinbiosynthese auf.

Piperin, der scharfe Geschmacksstoff des schwarzen Pfeffers (Piper nigrum) wurde bereits…

Weiterlesen

Methoden der Samen-Proteomics: Herausforderungen und Perspektiven.

Wissenschaftler des IPB haben vor kurzem zusammen mit russischen Kolleginnen einen Review-Artikel zu Samen-Proteomics-Methoden…

Weiterlesen

Methoden der Samen-Proteomics: Herausforderungen und Perspektiven.

Wissenschaftler des IPB haben vor kurzem zusammen mit russischen Kolleginnen einen Review-Artikel zu Samen-Proteomics-Methoden…

Weiterlesen

Methoden der Samen-Proteomics: Herausforderungen und Perspektiven.

Wissenschaftler des IPB haben vor kurzem zusammen mit russischen Kolleginnen einen Review-Artikel zu Samen-Proteomics-Methoden…

Weiterlesen

Welche Wirkstoffe sind im Zahnbürstenbaum?

Äste und Wurzeln des Zahnbürstenbaums Salvadora persica werden im Nahen Osten und Nordafrika seit einigen Jahrhunderten sehr effektiv zur Zahnreinigung und…

Weiterlesen

N-Hydroxypipecolinsäure ist ein genereller Aktivator der systemischen Immunität bei Pflanzen.

Aufgrund ihrer Expertise auf dem Gebiet der pflanzlichen Immunität haben Tina Romeis vom IPB und Tiziana…

Weiterlesen

Diese Seite wurde zuletzt am 19 Mar 2025 geändert.