GENEREPLACE

Dieses Projekt wird im Rahmen des Programms “Nutzpflanzen der Zukunft” (2018-2020) durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert und als Kooperationsprojekt von drei Arbeitsgruppen (Jasmonatfunktion und Mykorrhiza, Synthetische Biologie, Glanduläre Trichome und Isoprenoidbiosynthese) der Abteilung Stoffwechsel- und Zellbiologie durchgeführt. Ziel des Projekts ist die Entwicklung neuer Methoden zur Erhöhung der Insertionsfrequenz von Genen beim Gen-Targeting in Pflanzen. Außerdem soll eine Marker-freie Detektion der Gen-Targeting-Ereignisse ermöglicht werden. Für einen Machbarkeitsnachweis generieren wir Tomatenpflanzen, deren AN1-Promotor Sequenzen eines Frucht-spezifischen Promotors enthält. In der Folge bilden die Tomatenfrüchte gesundheitsfördernde Anthocyanine. Nach geltenden EU-Vorschriften werden diese Pflanzen als gentechnisch verändert eingestuft. In einigen Ländern wie die USA, Israel, Japan und Australien würden sie aber wahrscheinlich zugelassen werden.

Diese Seite wurde zuletzt am 07 Nov 2019 11 Dec 2024 03 Feb 2025 geändert.