Unser 10. Leibniz Plant Biochemistry Symposium am 7. und 8. Mai war ein großer Erfolg. Thematisch ging es in diesem Jahr um neue Methoden und Forschungsansätze der Naturstoffchemie. Die exzellenten Vorträge über Wirkstoffe…
Omanische Heilpflanze im Fokus der Phytochemie IPB-Wissenschaftler und Partner aus Dhofar haben jüngst die omanische Heilpflanze Terminalia dhofarica unter die phytochemische Lupe genommen. Die Pflanze ist reich an…
Geschmack ist vorhersagbar: Mit FlavorMiner. FlavorMiner heißt das Tool, das IPB-Chemiker und Partner aus Kolumbien jüngst entwickelt haben. Das Programm kann, basierend auf maschinellem Lernen (KI), anhand der…
Eleven collections of Cladonia furcata and fourteen of Cladonia rangiformis, mainly from Saxony Anhalt (Germany) have been analyzed for their lichen substances by HPLC and HPLC-MS. The main compounds of C. furcata are fumarprotocetraric acid, atranorin, protocetraric acid, rangiformic acid, bourgeanic acid, norrangiformic acid and the new lichen metabolite 1-methyl 3,4-dicarboxydecanoate. C. rangiformis is characterized by atranorin, rangiformic acid, norrangiformic acid and 1-methyl 3,4-dicarboxyhexadecanoate, while bourgeanic acid is absent.