Unser 10. Leibniz Plant Biochemistry Symposium am 7. und 8. Mai war ein großer Erfolg. Thematisch ging es in diesem Jahr um neue Methoden und Forschungsansätze der Naturstoffchemie. Die exzellenten Vorträge über Wirkstoffe…
Omanische Heilpflanze im Fokus der Phytochemie IPB-Wissenschaftler und Partner aus Dhofar haben jüngst die omanische Heilpflanze Terminalia dhofarica unter die phytochemische Lupe genommen. Die Pflanze ist reich an…
Geschmack ist vorhersagbar: Mit FlavorMiner. FlavorMiner heißt das Tool, das IPB-Chemiker und Partner aus Kolumbien jüngst entwickelt haben. Das Programm kann, basierend auf maschinellem Lernen (KI), anhand der…
Baumert, A.; Gröger, D.; Kuzovkina, I. N.; Reisch, J.;Secondary metabolites produced by callus cultures of various Ruta speciesPlant Cell Tiss. Organ Cult.28159-162(1992)DOI: 10.1007/BF00055511
Callus cultures were established from hypocotyl explants of R. bracteosa, R. chalepensis and R. macrophylla. Calli were maintained for more than three years on MS-medium supplemented with 1 mg l-1 of each 2,4-D and kinetin. Acridone and furoquinoline alkaloids and coumarins have been isolated from four week old calli grown on a hormone containing and hormone-free medium. A new chlorinated acridone alkaloid has been detected.