Unser 10. Leibniz Plant Biochemistry Symposium am 7. und 8. Mai war ein großer Erfolg. Thematisch ging es in diesem Jahr um neue Methoden und Forschungsansätze der Naturstoffchemie. Die exzellenten Vorträge über Wirkstoffe…
Omanische Heilpflanze im Fokus der Phytochemie IPB-Wissenschaftler und Partner aus Dhofar haben jüngst die omanische Heilpflanze Terminalia dhofarica unter die phytochemische Lupe genommen. Die Pflanze ist reich an…
Geschmack ist vorhersagbar: Mit FlavorMiner. FlavorMiner heißt das Tool, das IPB-Chemiker und Partner aus Kolumbien jüngst entwickelt haben. Das Programm kann, basierend auf maschinellem Lernen (KI), anhand der…
Reactions of the flexible α,ω-bis(pyrazol-1-yl) compounds 1,2-bis(pyrazol-1-yl)ethane (L1), 1,8-bis(pyrazol-1-yl)-n-octane (L2), bis[2-(pyrazol-1-yl)ethyl]ether (L3) and bis[2-(pyrazol-1-yl)ethyl]thioether (L4) with precursor organometallic platinum complexes ([(PtBr2Me2)n], [(PtIMe3)4] and [(PtMe2(cod)]/I2) are described herein. The spectroscopic characterization of the platinum(IV) products of these reactions [PtBr2Me2{pz(CH2)mpz}], m = 2 (1) or 8 (2), [PtI2Me2{pz(CH2)2pz}] (3), [PtMe3(pzCH2CH2OCH2CH2pz)][BF4] (4) and [PtMe3(pzCH2CH2SCH2CH2pz)][CF3SO3] (5), where ‘pz’ is pyrazol-1-yl, is discussed. Furthermore, solid state structures of 1, a complex with a seven-membered chelate ring, and 4, a complex bearing the neutral κ2N,N′,κO ligand bis[2-(pyrazol-1-yl)ethyl]ether (L3) are reported.