Unser 10. Leibniz Plant Biochemistry Symposium am 7. und 8. Mai war ein großer Erfolg. Thematisch ging es in diesem Jahr um neue Methoden und Forschungsansätze der Naturstoffchemie. Die exzellenten Vorträge über Wirkstoffe…
Omanische Heilpflanze im Fokus der Phytochemie IPB-Wissenschaftler und Partner aus Dhofar haben jüngst die omanische Heilpflanze Terminalia dhofarica unter die phytochemische Lupe genommen. Die Pflanze ist reich an…
Geschmack ist vorhersagbar: Mit FlavorMiner. FlavorMiner heißt das Tool, das IPB-Chemiker und Partner aus Kolumbien jüngst entwickelt haben. Das Programm kann, basierend auf maschinellem Lernen (KI), anhand der…
Baumert, A.; Porzel, A.; Schmidt, J.; Gröger, D.;Formation of 1,3-Dihydroxy-N-methylacridone from N-Methylanthraniloyl-CoA and Malonyl-CoA by Cell-Free Extracts of Ruta graveolensZ. Naturforsch. C47365-368(1992)DOI: 10.1515/znc-1992-0608
N-Methylanthraniloyl-CoA was synthesized via N-succinimidyl N-methylanthranilate and subsequent transesterification with CoA-SH . This compound was characterized by LSIMS and NMR data. An enzyme preparation from cell suspension cultures of Ruta graveolens catalyzed the formation of 1,3-dihydroxy-N-methylacridone from N-methylanthraniloyl-CoA and malonyl-CoA with a pH optimum of 7.5.