Unser 10. Leibniz Plant Biochemistry Symposium am 7. und 8. Mai war ein großer Erfolg. Thematisch ging es in diesem Jahr um neue Methoden und Forschungsansätze der Naturstoffchemie. Die exzellenten Vorträge über Wirkstoffe…
Omanische Heilpflanze im Fokus der Phytochemie IPB-Wissenschaftler und Partner aus Dhofar haben jüngst die omanische Heilpflanze Terminalia dhofarica unter die phytochemische Lupe genommen. Die Pflanze ist reich an…
Geschmack ist vorhersagbar: Mit FlavorMiner. FlavorMiner heißt das Tool, das IPB-Chemiker und Partner aus Kolumbien jüngst entwickelt haben. Das Programm kann, basierend auf maschinellem Lernen (KI), anhand der…
Incorporation of [1-13C]- and [U-13C6]glucose indicates that the biosynthesis of sesquiterpenoid cyclohexenone derivatives in mycorrhizal barley roots proceeds via the glyceraldehyde 3-phosphate/pyruvate non-mevalonate pathway.Incorporation of label from [1-13C]glucose (•) and [U-13C6]glucose ( − ) into the aglycon part (blumenol C) of blumenin indicates that in barley roots the arbuscular mycorrhizal fungus Glomus intraradices induces the glyceraldehyde 3-phosphate/pyruvate non-mevalonate pathway leading to sesquiterpenoid cyclohexenone derivatives.