Unser 10. Leibniz Plant Biochemistry Symposium am 7. und 8. Mai war ein großer Erfolg. Thematisch ging es in diesem Jahr um neue Methoden und Forschungsansätze der Naturstoffchemie. Die exzellenten Vorträge über Wirkstoffe…
Omanische Heilpflanze im Fokus der Phytochemie IPB-Wissenschaftler und Partner aus Dhofar haben jüngst die omanische Heilpflanze Terminalia dhofarica unter die phytochemische Lupe genommen. Die Pflanze ist reich an…
Geschmack ist vorhersagbar: Mit FlavorMiner. FlavorMiner heißt das Tool, das IPB-Chemiker und Partner aus Kolumbien jüngst entwickelt haben. Das Programm kann, basierend auf maschinellem Lernen (KI), anhand der…
Spiteller, P.; Arnold, N.; Spiteller, M.; Steglich, W.;Lilacinone, a Red Aminobenzoquinone Pigment from Lactarius lilacinusJ. Nat. Prod.661402-1403(2003)DOI: 10.1021/np0303052
A red pigment, lilacinone (1), was isolated from fruit bodies of the toadstool Lactarius lilacinus. Its structure was established by 2D NMR and APCIMS methods. Compound 1 is a novel type of fungal aminobenzoquinone pigment and may be biosynthetically derived from three molecules of anthranilic acid.