Unser 10. Leibniz Plant Biochemistry Symposium am 7. und 8. Mai war ein großer Erfolg. Thematisch ging es in diesem Jahr um neue Methoden und Forschungsansätze der Naturstoffchemie. Die exzellenten Vorträge über Wirkstoffe…
Omanische Heilpflanze im Fokus der Phytochemie IPB-Wissenschaftler und Partner aus Dhofar haben jüngst die omanische Heilpflanze Terminalia dhofarica unter die phytochemische Lupe genommen. Die Pflanze ist reich an…
Geschmack ist vorhersagbar: Mit FlavorMiner. FlavorMiner heißt das Tool, das IPB-Chemiker und Partner aus Kolumbien jüngst entwickelt haben. Das Programm kann, basierend auf maschinellem Lernen (KI), anhand der…
Kammel, M.; Knorrscheidt, A.; Püllmann, P.; Weissenborn, M. J.;Tackling the numbers problem: Entwicklung nicht-nativer EnzymreaktionenBIOspektrum23830-832(2017)DOI: 10.1007/s12268-017-0876-3
The screening effort of large protein variant libraries renders the probability of coincidental discovering a new enzyme with non-natural activity to almost zero - the so-called numbers problem. Insights into the origin of life, evolution and enzymatic promiscuity, combined with the inspiration of methods from organic chemistry, offer solutions for this problem. With the newly discovered enzymes synthetic micro production units shall be established in a Leibniz Research Cluster where engineering and biotechnology are combined.