Unser 10. Leibniz Plant Biochemistry Symposium am 7. und 8. Mai war ein großer Erfolg. Thematisch ging es in diesem Jahr um neue Methoden und Forschungsansätze der Naturstoffchemie. Die exzellenten Vorträge über Wirkstoffe…
Omanische Heilpflanze im Fokus der Phytochemie IPB-Wissenschaftler und Partner aus Dhofar haben jüngst die omanische Heilpflanze Terminalia dhofarica unter die phytochemische Lupe genommen. Die Pflanze ist reich an…
Geschmack ist vorhersagbar: Mit FlavorMiner. FlavorMiner heißt das Tool, das IPB-Chemiker und Partner aus Kolumbien jüngst entwickelt haben. Das Programm kann, basierend auf maschinellem Lernen (KI), anhand der…
Wouters, A. D.; Bessa, A. B.; Sachini, M.; Wessjohann, L. A.; Lüdtke, D. S.;Boron-Zinc Exchange in The Diastereoselective Arylation of Sugar-Based Aldehydes: Stereoselective Synthesis of (+)-7-epi-Goniofufurone and AnaloguesSynthesis452222-2233(2013)DOI: 10.1055/s-0033-1339285
The substrate-controlled diastereoselective arylation of chiral aldehydes readily available from carbohydrates is described, using the boron–zinc exchange reaction to generate the transferable aryl groups. The methodology developed was applied to the total synthesis of the styryllactone (+)-7-epi-goniofufurone and analogues thereof.