Unser 10. Leibniz Plant Biochemistry Symposium am 7. und 8. Mai war ein großer Erfolg. Thematisch ging es in diesem Jahr um neue Methoden und Forschungsansätze der Naturstoffchemie. Die exzellenten Vorträge über Wirkstoffe…
Omanische Heilpflanze im Fokus der Phytochemie IPB-Wissenschaftler und Partner aus Dhofar haben jüngst die omanische Heilpflanze Terminalia dhofarica unter die phytochemische Lupe genommen. Die Pflanze ist reich an…
Geschmack ist vorhersagbar: Mit FlavorMiner. FlavorMiner heißt das Tool, das IPB-Chemiker und Partner aus Kolumbien jüngst entwickelt haben. Das Programm kann, basierend auf maschinellem Lernen (KI), anhand der…
Wessjohann, L.; Sontag, B.;Prenylierung von Benzoesäurederivaten, katalysiert durch eine Transferase aus Escherichia-coli-Überproduzenten: Verfahrensentwicklung und SubstratspezifitätAngew. Chem.1081821-1823(1996)DOI: 10.1002/ange.19961081527
Die enzymatische Friedel‐Crafts‐Alkylierung zur Synthese bis zu fünffach kernsubstituierter 3‐Polyprenylbenzoesäurederivate gelingt regiospezifisch mit einer Polyprenyl‐Transferase, die ein erstaunlich breites Substratspektrum aufweist [Gl. (a); PP = Pyrophosphat]. Obwohl es sich um ein Membranenzym handelt, sind wegen der einfachen Gewinnung und Anreicherung sowie der guten Lagerstabilität die Voraussetzungen für den Einsatz in der organischen Synthese ausgezeichnet.