Vom 27. Bis 28. November 2019 trafen sich Forschungsdatenmanager, Entwicklerinnen und Anwender zum 5. RADAR-Workshop in Halle. RADAR steht für Research Data Repositorium, das disziplinübergreifend zur Archivierung und Veröffentlichung von Forschungsdaten aus abgeschlossenen wissenschaftlichen Studien genutzt wird. Die Entwicklung von RADAR erfolgte im Rahmen eines DFG-Projektes (2013-2016) zusammen mit den Projektpartnern Technische Informationsbibliothek (TIB), Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München, dem Steinbuch Centre for Computing (SCC) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und dem Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie. Das FIZ Karlsruhe (Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur) ging als Betreiber im März 2017 mit dem Forschungsdatenrepositorium RADAR an den Start. In regelmäßigen Workshops treffen sich Projektpartner und Interessierte weiterhin, um die Nutzung des Repositoriums und seine Weiterentwicklung zu diskutieren.
Diese Seite wurde zuletzt am 20 Sep 2012 geändert.