Plant Science Student Conference in Halle an der Saale

Pressemitteilung des IPB vom 10.6.2024

Promotionsstudenten aus ganz Deutschland werden sich vom 17.-20.06.2024 am Leibniz- Institut für Pflanzenbiochemie (IPB) in Halle an der Saale zur großen Plant Science Student Conference (PSSC) zusammenfinden. Das Event hat bereits Traditionscharakter, denn es findet seit 20 Jahren alternierend am Hallenser IPB und am Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) in Gatersleben statt. Als reine Studentenkonferenz richtet sich die Tagung nicht nur ausschließlich an Doktoranden und Doktorandinnen, sie wird zudem auch komplett von den Nachwuchswissenschaftler/innen organisiert und durchgeführt. Die Planung von Vorträgen und Posterpräsentationen, Catering und Sponsorensuche und auch das kulturelle Rahmenprogramm liegt also auch in diesem Jahr ausnahms los in der Verantwortung der IPB-Doktoranden. Erwartet werden etwa 100 junge Pflanzenforscher/innen der beiden Leibniz-Institute, der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, des CEPLAS-Exzellenzclusters für Pflanzenwissenschaften und weiterer ähnlich ausgerichteter Institutionen.

Thematisch dreht sich dieses Jahr alles um die vielfältigen Interaktionen, die Pflanzen mit ihrer Umwelt eingehen. Dazu gehört beispielsweise die Entwicklung von Resistenzstrategien gegen Krankheitserreger, Dürre, Nährstoffmangel und viele weitere Umweltfaktoren, die Pflanzen immer wieder vor Herausforderungen stellen und zur Anpassung zwingen. Ausgerichtet an diesem Themenrahmen haben die Teilnehmer die Möglichkeit, ihre jüngsten Forschungsergebnisse durch Vorträge oder am wissenschaftlichen Poster in kleineren Diskussionsrunden zu präsentieren. Die besten Referate und Präsentationen werden anschließend von einer Jury prämiert. Komplettiert und veredelt wird das Programm durch drei Gastvorträge von gestandenen Wissenschaftlern und interessanten Workshops zu Themen der Wissenschaftskommunikation, wie Scientiic Storytelling.

Finanzielle Unterstützung bekommen die Organisatoren von Laborausstattern und Life-Science-Unternehmen, aber auch von der Stadt Halle, den Halleschen Stadtwerken und vom IPB selbst. „Die Ausrichtung einer wissenschaftlichen Tagung erfordert ein tiefes Verständnis für die Thematik, Organisationstalent und großes Engagement“, betont der geschäftsführende
Direktor des IPB Professor Alain Tissier. „Es spricht für unsere Studenten, dass sie diese zusätzliche Arbeit mit großer Begeisterung auf sich nehmen. Deshalb unterstützen wir dieses Projekt mit voller Überzeugung.“


Dass die Stadt Halle nicht nur in wissenschaftlicher Hinsicht, sondern ganz generell ein lohnendes Ziel ist, können die Teilnehmer am sogenannten Social Day herausfinden. Geplant ist ein Besuch der Hallorenfabrik und eine Stadtführung inklusive der Meckelschen Sammlungen. Die Plant Science Student Conference wird jungen Pflanzenwissenschaftlern auch in diesem Jahr wieder großartige Möglichkeiten bieten, ihre Arbeit zu präsentieren, sich zu vernetzen, neue Methoden
und Fragestellungen kennenzulernen und über den eigenen Tellerrand hinauszublicken. „Das alles vor einem Publikum von Gleichgesinnten und in entspannter Atmosphäre“, sagt Jolina Marx, die sich seit vielen Wochen im IPB-Organisationsteam engagiert. „Das ist es, was den Erfolg und die Beliebtheit dieser Konferenz ausmacht.“

Alle Vertreter der Medien sind herzlich willkommen!

Ansprechpartnerin:
Jolina Marx
zur Tagungswebseite

Pressemitteilung als html
Pressemitteilung als pdf