Nicht nur im Sommer hat man sich Gelegenheit bei den verschiedenen Sommerschulen und –akademien sein Wissen zu vertiefen und Spezialkenntnisse zu erwerben. Anfang März bot sich für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, die im Bereich Metabolomik - also der Erforschung der Stoffwechselprodukte eines Organismus - arbeiten, die Gelegenheit bei der de.NBI Winterschule mehr über die Datenverarbeitung und -auswertung zu lernen. Mit-Organisator und Dozent der Winterschule war Bioinformatiker Dr. Steffen Neumann vom IPB.
Die de.NBI Winterschule für Computational Metabolomics wurde vom 5.-8. März 2018 vom Leibniz-institut für Pflanzenbiochemie Halle, der Universität Tübingen und der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Rahmen des Deutschen Netzwerkes für Bioinformatik-Infrastrukturen (de.NBI) in der Leucorea in Lutherstadt Wittenberg organisiert. Zu der Winterschule reisten 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus sieben europäischen Ländern an. Der Kurs wurde von Dozenten aus Frankreich, Deutschland, den Niederlanden und dem Vereinigten Königreich geleitet und umfasste Themen von der Experimentplanung bis zur gemeinsamen Datennutzung.
Begonnen wurde mit Vorträgen zur Verarbeitung, Normalisierung und Qualitätskontrolle von LC-MS-Daten mit anschließenden praktischen Übungen. Weiter ging es mit Themen wie Statistik, der PhenoMeNal-Infrastruktur und der Identifizierung unbekannter Metaboliten. Schließlich gab es noch Einführungen in die NMR-Spektroskopie und WikiPathways. Neben den interaktiven und lehrreichen Sitzungen bot die Winterschule zudem während der Mahlzeiten und Pausen zahlreiche Möglichkeiten mit den Dozenten ins Gespräch zu kommen. So wurden die Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler gerüstet, um den Datenschatz zu heben, den die stetig verbesserten Metabolomics-Analysemethoden liefern.