Im Rahmen des deutschen Netzwerkes für Bioinformatik-Infrastruktur (de.NBI) wird vom 22.-24.3.2021 der 2. metaRbolomics Hackathon veranstaltet, der in diesem Jahr erstmals online stattfindet. Steffen Neumann organisiert als Mitbegründer der metaRbolomics-Initiative gemeinsam mit seinem Team den Workshop.
Das erste Treffen der metaRbolomics-Community fand 2016 auf der Metabolomics Society-Konferenz in Dublin statt, wo man gemeinsam das Ziel formulierte, diverse R-Pakete zu einem Workflow zu kombinieren. Die Programmier- und Statistikumgebung R ist in den letzten Jahren zu einer der populärsten Entwicklungsumgebungen für die Verarbeitung und Analyse von Metabolomics-Datensätzen aufgestiegen. Besonders die Möglichkeit, verschiedene Tools zu komplexen Workflows zu verbinden, macht R zu einem mächtigen Werkzeug für Bioinformatik, Statistik und Forschungsdatenmanagement. Nach dem ersten de.NBI-initiierten metaRbolomics-Hackathon 2019 in Wittenberg kamen die ersten Ergebnisse: eine erste Zusammenfassung über mehr als 300 bisher entwickelte Metabolomics-spezifische R-Pakete und ihre Anwendung in einem typischen rechnergestützten Metabolomics-Workflow.
In den letzten Jahren hat man damit begonnen, neue Bioconductor-Pakete für die Metabolomics- und Proteomics-Datenanalyse zu entwickeln und deren Verschmelzung zu einer gemeinsamen Massenspektrometrie-Infrastruktur voranzutreiben. Bessere Auffindbarkeit, Interoperabilität und Wiederverwendbarkeit der verschiedenen Pakete rangieren weiterhin ganz oben auf der Agenda der metaRbolomics-Community und werden daher auf der im März stattfindenden Hackathon-Konferenz im Mittelpunkt des Geschehens stehen. Geplant sind täglich zwei Plenarvorträge und die Möglichkeit, verschiedene Themen in Untergruppen zu bearbeiten. Alle Online-Kommunikationskanäle werden für den gesamten Zeitraum der Konferenz offen sein. Am 23.3.21 um 16:00 Uhr ist zudem eine Data-Clinic-Veranstaltung vorgesehen, bei der sich alle interessierten Teilnehmer mit Fragen und Problemen an die Experten auf diesem Gebiet wenden können.
Für mehr Informationen und zur Registrierung klicken Sie hier.