Fassaden der Seele am IPB

Ein Feuerwerk an Themen, Stil und Ausdrucksweise erwartete das Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB) ab dem 4. Mai 2012 mit seiner neuen Ausstellung von Thomas Burkhardt. Unter dem Motto Fassaden der Seele zeigte der gebürtige Naumburger sein Können auf der Leinwand. Die Vernissage zur Ausstellung fand am 4. Mai 2012 im Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie statt und fand reges Interesse bei IPB-Mitarbeitern und Gästen.

Thomas Burkhardt ist ein Mensch, der sich weder festlegen kann, noch will. Als praktizierender Arzt, malt er nicht nur nebenbei, sondern erschafft seine Werke mit explosivem Arbeitseifer. Breit gefächert ist nicht nur sein Themenspektrum, sondern auch die Wahl seiner Stilmittel. Während seine Landschafts- und Städtefassaden fast im milden sfumato der alten Meister erstrahlen, tritt er uns in seinen Seelenportraits direkter und drastischer entgegen: schrill, bunt, schräg, laut und lärmend – so wie unsere Zeit. Wie die Menschen in unserer Zeit. Umgeben von Technik, Terminhetze und Freizeitstress.
 
Hier thematisiert er – angeregt vom engen Kontakt zu seinen Patienten – die Ängste und modernen Krankheiten, die sich, bedingt durch unser körperliches Wohlversorgtsein, immer mehr auf der seelischen Ebene ihren Raum suchen. Hier reißt er die Fassaden ein. Er zeigt uns Gier und Geltungssucht, die Vereinsamung der Generation Unverbindlich und die Angst zu versagen, die sich bis in den Burnout schraubt. Getreu dem Motto Nur wer sich ändert, bleibt sich treu, sucht Thomas Burkhardt nach immer wieder neuen Techniken, um auszudrücken, was übrigbleibt nach Abriss der Fassade.

Thomas Burkhardt, 1958 geboren, studierte Medizin in Halle und arbeitet seit 1990 als niedergelassener Allgemeinarzt in Naumburg. Er ist zudem im Hauptausschuss des Gemeinderates der Stadt Naumburg tätig. Das Malen und Modellieren hat ihn Zeit seines Lebens begleitet. Er belegte Kurse an der Hochschule für Kunst und Design und hatte Ausstellungen in Rostock, Güstrow, Halle und Naumburg. Seine Werke sind realistisch mit irrealen Komponenten und damit der Strömung des Magischen Realismus zuzuordnen.


Die Bilder der Ausstellung finden Sie hier.

Diese Seite wurde zuletzt am 20 Sep 2012 geändert.