Bunte Bakterien und leuchtende Blätter zur Langen Nacht der Wissenschaften am IPB

IPB-Pressemitteilung vom 26.6.2024

Zur Langen Nacht der Wissenschaften am 5. Juli 2024 wird es am Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB) wieder viel zu entdecken geben. Wir diskutieren mit Ihnen, wie mit der Genschere CRISPR/Cas neue Pflanzensorten entstehen können und welche Unterschiede es zwischen den neuen Methoden der Genom-Editierung und den herkömmlichen Züchtungsverfahren gibt. Anhand von leuchtenden Tabakblättern zeigen wir Ihnen unsere neuesten Fortschritte in der CRISPR-Forschung – eine optimierte Genschere, mit der es möglich ist, große Gene oder DNA-Abschnitte sehr effizient und fehlerfrei ins Erbgut von Pflanzen einzufügen.

Noch bunter erstrahlen unsere Bakterien in allen Farben von blau bis lila. Diese Bakterien produzieren verschiedene Farbstoffe, die ursprünglich aus Korallen und Seeanemonen stammen. Die Gene für diese Pigmentproteine wurden isoliert und in die Bakterienzellen eingebracht, wo sie als Vorlage für die Produktion der Farbstoffe dienen. Wie man Farbstoffe aus Pflanzen und Pilzen voneinander trennt, erfahren Sie an unserem Chromatografie-Stand. All diese Farbstoffe und generell alle Stoffwechselprodukte in lebenden Organismen werden von Enzymen produziert. Wie solche Enzyme aussehen und wie sie arbeiten, zeigen Ihnen unsere Computerexperten am simulierten Modell auf dem Bildschirm. Neben Farbstoffen produzieren Pflanzen auch noch jede Menge Duft- und Aromastoffe. Viele dieser Aromen kann man heutzutage auch synthetisch herstellen. Wir haben einen bunten Cocktail an verschiedenen Geruchsstoffen vorbereitet und laden Sie ein, diese Düfte zu erraten. Unser olfaktorisches Quiz ist stets eine Herausforderung für untrainierte Stadtnasen. Mehr Infos zum Programm gibt es hier.

Besuchen Sie uns zur Langen Nacht der Wissenschaften, am 5. Juli von 18:00 bis 23:00 Uhr am Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie, am Weinberg 3!

Alle Interessenten und auch die Vertreter der Medien sind herzlich willkommen!

 

Ansprechpartnerin:
Sylvia Pieplow
Telefon +49 345 55 82-1110
spieplow(at)ipb-halle.de

Pressemitteilung als PDF

Pressemitteilung als html

Diese Seite wurde zuletzt am 20 Sep 2012 geändert.