Chemie im Grünen Bereich

Interessantes Programm zur Langen Nacht der Wissenschaft am Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie

Ab sofort zur Veröffentlichung frei - 22.06.2005

Unter dem Motto "Chemie im Grünen Bereich" heißen die Wissenschaftler des Leibniz-Institutes für Pflanzenbiochemie (IPB) alle Gäste, Interessierte und Neugierige zur vierten Langen Nacht der Wissenschaft herzlich willkommen. Auch in diesem Jahr wird es am 1. Juli von 19.00 Uhr bis Mitternacht wieder ein interessantes Programm mit Experimenten, Führungen und Vorträgen geben. Anbei erhalten Sie einen kleinen Ausschnitt aus unserem Programm:

Führungen

Führungen durch Labore, Gewächshäuser und Roboterräume werden ab 19.00 Uhr zu jeder halben Stunde angeboten. Ein Blick in winzige Welten lohnt sich auch für Ästhetiker. Als Bestandteil der Führungen wird Ihnen Dr. Mandy Birschwilks die komplizierte Klaviatur des konfokalen Mikroskops erklären. Wer will, kann sich auch virtuell führen lassen. Neben dem virtuellen Rundgang lädt der PC im Foyer zu einer Entdeckungsreise mit dem Phytolator oder ins Reich der Mykorrhiza ein.

Experimente

An den zahlreichen Ständen erfährt der geneigte Besucher viel Wissenswertes über pflanzliche Gifte, Drogen, Arzneimittel, Farb- Geruchs- und Geschmacksstoffe. Wir klären mit Ihnen die Frage, warum pflanzliche Zellen in Kultur oft rot oder gelb und selten grün aussehen oder manche Pilze unter UV-Licht leuchten. Zu bestaunen gibt es Flüssigkeiten, die in oszillierenden Reaktionen ihre Farbe wechseln, pflanzliche Wirkstoffe, die Zuckerwasser nicht mehr süß schmecken lassen und vieles andere mehr.

Vorträge

  • Um 20:00 Uhr spricht Dr. Stephan Clemens zum Thema
    Transgene Pflanzen - ein Werkzeug für nachhaltige Entwicklung, umweltfreundliche Produktion, Nahrungssicherheit und gesundes Essen.
  • Um 21:00 Uhr lädt Dr. Jürgen Schmidt ein zum Thema
    Wenn Moleküle fliegen lernen. Eine Zeitreise durch 100 Jahre Massenspektrometrie.

Weitere Informationen zum Programm erhalten Sie unter www.ipb-halle.de. Für Essen und Trinken ist gesorgt. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen!

Diese Seite wurde zuletzt am 08 Nov 2012 geändert.