+++ Newsticker Wissenschaft #45 +++ Ecometabolomics +++

Wurzelexsudate unter Freilandbedingungen.

Forscher des IPB und des Deutschen Zentrums für Integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) haben vor kurzem eine Studie über die Zusammensetzung der Wurzelexsudate von Gräsern und krautigen Pflanzen in natürlichem Grünland veröffentlicht. Pflanzen geben als Reaktion auf exogene und endogene Faktoren einen bunten Cocktail von Metaboliten in den Boden ab. Solche Wurzelexsudate wurden bisher vor allem unter künstlichen Bedingungen untersucht. Nun haben die Forscherinnen und Forscher einen großen Feldversuch durchgeführt. Sie verpflanzten fünf Gras- und fünf krautige Pflanzenarten in mehr als 50 verschiedene Grünlandbestände und untersuchten anschließend die Auswirkungen verschiedener Faktoren auf die Metaboliten-Zusammensetzung der Wurzelexsudate. Dabei stellten sie fest, dass die Zusammensetzung der exsudierten polaren Metaboliten hauptsächlich von der lokalen Umgebung, insbesondere den Bodenbedingungen, abhing, während das Muster der semipolaren Metaboliten hauptsächlich von der Artenidentität beeinflusst wurde. Die Profile sowohl der polaren als auch der semipolaren Metaboliten unterschieden sich je nach Wachstumsform, wobei diese bei Grasarten im Allgemeinen einander ähnlicher waren und stärker auf die abiotische Umwelt reagierten als bei krautigen Arten. Mit dieser Studie zeigen die Autorinnen und Autoren, dass Untersuchungen der Exsudatzusammensetzung auch unter komplexeren Freilandbedingungen realisierbar sind.

Originalpublikation:
Dietz, S., Herz, K., Gorzolka, K. et al. Root exudate composition of grass and forb species in natural grasslands. Sci Rep 10, 10691 (2020). https://doi.org/10.1038/s41598-019-54309-5

Diese Seite wurde zuletzt am 19 Mar 2025 geändert.