+++ Newsticker Wissenschaft #14 +++ Biodiversität +++

Studie zur bakteriellen Zusammensetzung der Rhizosphäre.

Mit Beteiligung des IPB wurde kürzlich eine umfangreiche Studie zur bakteriellen Besiedlung der Rhizosphäre im gemäßigten Grasland veröffentlicht – einem in Deutschland weitverbreiteten Ökosystem. Die Forscher pflanzten in drei Biosphärenreservaten insgesamt 324 Pflanzen, sogenannte Phytometer, die zuvor unter einheitlichen Bedingungen in steriler Erde angezüchtet wurden. Nach einem Jahr sammelten sie die verbliebenen Phytometer und weitere Bodenproben. Durch Analyse der bakteriellen rRNA-Sequenzen aus dem Bodenmaterial konnten die Wissenschaftler die Rhizosphäre mit dem umliegenden Erdreich mikrobiologisch vergleichen. Sie entdeckten signifikante Unterschiede in der mikrobiellen Zusammensetzung:
Interessanterweise wurden bestimmte Bakterien-Gruppen, abhängig von den abiotischen Faktoren des Bodens, wie Beschaffenheit, Bodentyp oder Wassergehalt, in der Rhizosphäre angereichert. Weder die Pflanzenart, noch pflanzliche Exsudate spielten eine entscheidende Rolle für die Gesamtzusammensetzung der Bakterien. Detaillierte Kenntnisse über die Dynamik von Bodenbakterien bilden die Grundlage für eine Produktivitätssteigerung in der Landwirtschaft und die Verringerung von Krankheitsrisiken.

Originalpublikation:
Selma Vieira, Johannes Sikorski, Sophie Dietz, Katharina Herz, Marion Schrumpf, Helge Bruelheide, Dierk Scheel, Michael W. Friedrich und Jörg Overmann. Drivers of the composition of active rhizosphere bacterial communities in temperate grasslands. The ISME Journal, 2019.

Diese Seite wurde zuletzt am 19 Mar 2025 geändert.