Aktuelles

Mit kombinatorischem Engineering zu leistungsstärkeren Pflanzen.

Tina Romeis (IPB) und ihr Team an der FU Berlin veröffentlichte zusammen mit Forschern des MPI-MP Potsdam und der Universität Münster…

Weiterlesen

Am 26. Juni 2020 hat die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) den Aufbau der Initiative Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) beschlossen. In einer ersten Auswahlrunde wurde die Förderung…

Weiterlesen

Pressemitteilung der Leibniz-Gemeinschaft 8/2020 vom 30.06.2020

Weiterlesen

Pressemitteilung der Leibniz-Gemeinschaft 8/2020 vom 30.06.2020

Weiterlesen

Pressemitteilung der Leibniz-Gemeinschaft 8/2020 vom 30.06.2020

Weiterlesen

Neues Verfahren für Hochdurchsatz-Screening entwickelt

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des IPB haben ein neues Hochdurchsatz-Screening-Verfahren entwickelt, das die Entwicklung von…

Weiterlesen

Rolle der Mannosyltransferase ALG12 für die MAMP-Rezeptorintegrität

Veränderungen des zellulären Calciumspiegels sind frühe Signalereignisse der pflanzlichen Reaktion auf Pathogene oder anderen…

Weiterlesen

Nachweis der Genexpression in arbuskulärer Mykorrhiza durch in situ-Hybridisierung.

Eine Methode zur Präparation von mykorrhizierten Wurzeln für den Nachweis von Pilztranskripten der Symbiose wurde…

Weiterlesen

Professor Athanassios Giannis ist seit April 2020 Gastwissenschaftler in der Abteilung Natur- und Wirkstoffchemie am IPB. Der gebürtige Grieche studierte Medizin und Chemie und ist seit 2002 Professor…

Weiterlesen

Einblicke in die Sekundärstrukturen von Lactam-N-substituierten geklammerten Peptiden

IPB-Chemiker haben zusammen mit Mitarbeitern der MLU Halle und der Universität von Havanna die Eigenschaften…

Weiterlesen

Diese Seite wurde zuletzt am 14 Mar 2025 geändert.