Rückblick: Leibniz Plant Biochemistry Symposium zum 60-jährigen Institutsjubiläum des IPB

Rückblick: <i>Leibniz Plant Biochemistry Symposium</i> zum 60-jährigen Institutsjubiläum des IPB

Das IPB begrüßte zahlreiche Gäste zum Leibniz Plant Biochemistry Symposium in Halle. (Foto: IPB)

Vom 28. bis 30. Mai 2018 trafen sich Pflanzenforscherinnen und -forscher zum Leibniz Plant Biochemistry Symposium 2018 in Halle (Saale). Dieses Jahr fiel die Tagung, die das Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB) bereits zum vierten Mal in Folge ausrichtete, etwas größer aus, denn das IPB feiert in diesem Jahr sein 60-jähriges Bestehen. Mit hochkarätigen Sprecherinnen und Sprechern aus Deutschland, den USA, Großbritannien, Frankreich, den Niederlanden und Belgien konnten über 150 Gäste angezogen werden.

Im Fokus des Symposiums standen dieses Jahr die Pflanzenhormone – ein Thema, das aus den Forschungsaktivitäten am IPB nicht wegzudenken ist. „In den vergangenen 60 Jahren forschten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des IPB an fast jedem Pflanzenhormon.“ so Steffen Abel, Geschäftsführender Direktor des IPB, in seiner Begrüßungsrede, in der er einen kurzen Abstecher in die Geschichte des Instituts unternahm. Anschließend eröffnete Ralph Bock vom Max-Planck-Institut Potsdam-Golm das Symposium mit einer spannenden Abendvorlesung über den horizontalen Gen- und Genomtransfer. Dieser Prozess, der auch in der Natur vorkommt, berge großen potentiellen Nutzen für die Pflanzenzüchtung, so Bock in seinem Vortrag.

An den folgenden Tagen sprachen Pflanzenhormonspezialisten Mark Estelle (UC San Diego), José Alonso (North Carolina State University, Raleigh), Eric Schaller (Dartmouth College) und Gregg Howe (Michigan State University, East Lansing) aus den USA über ihre aktuelle Forschung zu den Hormonen Auxin, Ethylen, Cytokinin und Jasmonat, wobei immer wieder die Wechselwirkung der verschiedenen Pflanzenhormone miteinander im Zentrum stand. Während die einzelnen Hormonsignalwege mittlerweile gut bekannt sind, werde man Zukunft mehr und mehr das Signalnetzwerk der Hormone und Regulationsmechanismen eruieren, sind sich die Wissenschaftler einig.

Weiterhin stellten Thomas Schmüllung (FU Berlin) und Erwin Grill (TU München) Projekte vor, die zur Verbesserung von Nutzpflanzen führen sollen. Indem sie die Signalwege der Hormone Abszisinsäure oder Cytokinin justieren, könnten sie robustere und stressresistentere Sorten erzeugen. Saskia van Wees (Utrecht University, NL) und Jean-Michel Davière sprachen über ihre Untersuchungen zu Regulationsnetzwerken und Transport von Hormonen und Uta Paszkowski (University of Cambridge, UK), Catherine Rameau (INRA Versailles, FR) und Sofie Goormachtig (VIB Ghent, BE) referierten über Forschung an einem der jüngsten Pflanzenhormone, dem Strigolacton.

Der Hörsaal des Leibniz-Instituts für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) auf dem Campus Heide-Süd war gut gefüllt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des IPB, der benachbarten Institute der Martin-Luther-Universität, aber auch von Universitäten und Forschungsinstituten aus ganz Deutschland folgten den Vorträgen und nutzten während der Pausen die Gelegenheit zum Austausch und Netzwerken.

Zusätzlich zu diesem wissenschaftlichen Highlight feierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des IPB das 60-jährige Institutsjubiläum am zweiten Tag des Symposiums mit einem Grillabend. Für den musikalischen Genuss sorgte dabei ein Holzbläserquintett aus Musikerinnen und Musikern des Akademischen Orchesters der Universität, das Alain Tissier, Leiter der Abteilung Stoffwechsel und Zellbiologie am IPB, zusammengestellt hatte. Ebenfalls anlässlich des Jubiläums legte Sylvia Pieplow, Pressereferentin des IPB, das IPB-Geschichtsbuch neu auf, erweiterte es um die Geschichte der letzten 10 Jahre und konnte es druckfrisch unter dem Titel „60 Jahre Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie“ pünktlich zum Symposium Mitarbeiterinnen, Mitarbeitern, Ehemaligen und Gästen präsentieren.

Das Insitut schaut zurück auf ein rundum gelungenes Jubiläums-Symposium und dankt herzlich allen Sprecherinnen und Sprechern, Gästen und Mitwirkenden.

 

Bild 1: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Leibniz Plant Biochemistry Symposiums 2018.
Bild 2: Zwölf renommierte Sprecherinnen und Sprecher aus dem Bereich der Pflanzenhormonforschung referierten beim diesjährigen Symposium. Hier beginnt Erwin Grill von der TU München seinen Fachvortrag.
Bild 3: Während der Pausen gab es Gelegenheit mit Kolleginnen und Kollegen ins Gespräch zu kommen.
Bild 4: Zum Jubiläumsgrillen spielte ein Bläserquintett unter Leitung von Alain Tissier auf.
Fotos: IPB.

Weitere Bilder

Das IPB begrüßte zahlreiche Gäste zum Leibniz Plant Biochemistry Symposium in Halle. (Foto: IPB)