+++ Newsticker Wissenschaft #163 +++ Metabolomics +++

Wirkstoffanalyse von brasilianischer Heilpflanze.

IPB-Chemiker/innen und Partner aus Ägypten und Brasilien haben jüngst eine umfassende Kartierung der Metaboliten-Variationen von Clusia minor in verschiedenen Entwicklungsstadien vorgenommen. Dafür analysierten sie Blätter, Blüten, Früchte und Samen der Pflanze in unterschiedlichen Reifegraden mittels UPLC-MS und NMR-basierter Metabolomik. Im Ergebnis konnten sie insgesamt 46 Stoffwechselprodukte in Stoffklassen, wie beispielsweise Säuren, Zucker und Flavonoide kategorisieren und chemische Marker für die einzelnen Pflanzenorgane und Entwicklungsstadien bestimmen. 

Die Gattung Clusia ist mit 321 Arten in Mittel- und Südamerika verbreitet. Alle Arten sind reich an Sekundärstoffen mit unterschiedlichen biologischen Aktivitäten, wie antibakteriellen und entzündungshemmenden Effekten. In ihren Blüten produzieren die Pflanzen ein Harz, das Bienen anzieht, die es zum Nestbau sammeln, um sich vor Insektenangriffen zu schützen. Clusia minor wird in der traditionellen Medizin Südamerikas zur Behandlung von Schmerzen, Entzündungen und Warzen verwendet. Bisher gab es keine detaillierten phytochemischen Analysen zu dieser interessanten Heilpflanze. Die Studie ermöglicht ein besseres Verständnis darüber, in welchen Entwicklungsstadien der Pflanze eine maximale Wirkstoffproduktion stattfindet und wann diese am besten zu gewinnen sind, so das Fazit der Wissenschaftler. Die Ergebnisse bilden die Grundlage für weiterführende Experimente zur Identifizierung von beteiligten Biosyntheseenzymen.

Originalpublikation:
Clarice Noleto-Dias, Mohamed A. Farag, Andrea Porzel, Josean F. Tavares & Ludger A. Wessjohann. A multiplex approach of MS, 1D-, and 2D-NMR metabolomics in plant ontogeny: A case study on Clusia minor L. organs (leaf, flower, fruit, and seed). Phytochemical Analysis 2023, https://doi.org/10.1002/pca.3300