+++ Newsticker Wissenschaft #113 +++ Wirkstoffe +++

Usbekischer Heil-Ziest – ein Kraut gegen viele Krankheiten.

Pflanzen der Gattung Stachys, auch Ziest oder Heil-Ziest genannt, werden in der traditionellen Medizin Usbekistans zur breiten Behandlung von allen möglichen Erkrankungen, wie Entzündungen, Magen-Darm-, Nieren- und Atemwegsbeschwerden, Bluthochdruck, Epilepsie, Rheuma, Gicht und Gelbsucht angewendet. Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme der entsprechenden pflanzlichen Wirkstoffe ist jedoch bisher noch nicht erfolgt. IPB-Wissenschaftler/innen haben nun gemeinsam mit Partnern aus Ägypten, Saudi-Arabien und der Türkei die ätherischen Öle der usbekischen Arten Stachys byzantina, S. hissarica und S. betoniciflora untersucht.

Die Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Analyse führte zu insgesamt 143 verschiedenen Metaboliten, von denen einige typisch für die jeweilige Art waren und künftig zur Qualitätskontrolle von Tees und Tinkturen herangezogen werden können. Erstmals wurden die Inhaltsstoffe der usbekischen Stachys-Arten auch hinsichtlich ihrer Wirkungen analysiert. Für zahlreiche Metaboliten fand man vielfältige antioxidative Aktivitäten sowie die Fähigkeit bestimmte Enzyme des menschlichen Organismus zu hemmen. So könnten die bioaktiven Stachys-Substanzen künftig als Acetylcholinesterasehemmer zur Behandlung von Demenzerkrankungen oder als Glucosidasehemmer im Kampf gegen Diabetes eingesetzt werden.  

Heil-Ziest wurde bereits im 1. Jahrhundert vom griechischen Arzt Dioskurides in seiner Materia Medica als wirksame Heilpflanze gegen vielfache Leiden beschrieben. Seine Bedeutung wurde weltweit in vielen Kräuterbüchern bis ins 19. Jahrhundert hinein immer wieder hervorgehoben. Dennoch geriet das Wissen um den Ziest als Heilpflanze im 20. Jahrhundert in Vergessenheit, vermutlich, weil man glaubte, dass gegen so viele verschiedene Krankheiten kein Kraut gewachsen sein könne. Neue Untersuchungen belegen aber die Plausibilität überlieferter Indikationen aufgrund der tatsächlichen Inhaltsstoffe. Das gilt besonders für die Behandlung von Erkrankungen der Atemwege, des Magen-Darm-Traktes, der Harnwege sowie als Analgetikum bei Schmerzen.

Originalpublikation:
Haidy A. Gad, Elbek A. Mukhammadiev , Gokhan Zengen, Nawal M. Al Musayeib, Hidayat Hussain, Ismail Bin Ware, Mohamed L. Ashour & Nilufar Z. Mamadalieva. Chemometric Analysis Based on GC-MS Chemical Profiles of Three Stachys Species from Uzbekistan and Their Biological Activity. Plants (Basel) 11(9):1215. doi: 10.3390/plants11091215.