Nachhaltiges Wirtschaften – Internationale Bioökonomie Konferenz

Am 22. und 23. Mai findet die Internationale Bioökonomie Konferenz in Halle statt. Im Leibniz-Institut für Agrarentwicklung und Transformationsökonomien (IAMO) wird unter dem Motto „Bio meets Economy – Science meets Industry“ der neueste Stand des nachhaltigen Wirtschaftens aufgezeigt. Die Konferenz wird vom WissenschaftsCampus Halle – Pflanzenbasierte Bioökonomie (WCH) organisiert.

Die drängenden Probleme unserer Zeit, wie drohende Klimakatastrophen, Ressourcenknappheit und Überbevölkerung machen es erforderlich, zunehmend nachwachsende, biologische Rohstoffe und biotechnologische Verfahren auch als Basis für die Ernährung, Industrie und Energie zu nutzen. Mit der jungen Disziplin der Bioökonomie, die sich bei der Erzeugung und Nutzung biologischer Ressourcen an natürlichen Stoffkreisläufen orientiert, kann zur Lösung dieser globalen Probleme beigetragen werden. „Im Bereich Bioökonomie verfügt die Wissenschaft und Wirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt über großes Potenzial. Dabei ist es uns ein besonderes Anliegen, die Erkenntnisse der Wissenschaft in die Wirtschaft zu überführen. Mit der Internationalen Bioökonomie Konferenz des WissenschaftsCampus Halle haben wir Gelegenheit, uns als Zentrum nachhaltigen Wirtschaftens zu positionieren und den Wissenstransfer zwischen Forschung und Wirtschaft noch weiter auszubauen“, so Staatssekretär Marco Tullner. Die Stadt Halle erweist sich als idealer Standort für die Bioökonomie-Konferenz, da im Süden Sachsen-Anhalts wissenschaftliche Exzellenz auf diesem Forschungsgebiet konzentriert ist und zahlreiche Firmen vor allem aus dem landwirtschaftlichen Bereich angesiedelt sind. Das umfangreiche Programm bringt Interessierte aus Wirtschaft und Wissenschaft zusammen und macht die Konferenz so zu einer exzellenten Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und neue Ideen zu besprechen. Darüber hinaus soll auch die Politik mit dieser Veranstaltung für das zukunftsträchtige Feld der pflanzenbasierten Bioökonomie sensibilisiert werden. Bis zu 200 Teilnehmer werden bei der Konferenz erwartet. Der WCH ist ein Zusammenschluss von Experten aus den Gebieten der Pflanzen-, Agrar-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Als oberstes Ziel hat sich der WCH die interdisziplinäre Zusammenarbeit von vier Leibniz-Instituten in Sachsen-Anhalt mit den korrespondierenden Einrichtungen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und mit außeruniversitären Einrichtungen gesetzt. Durch die gezielte Intensivierung der Kooperation zwischen außer- und universitärer Forschung soll die wissenschaftliche Exzellenz in Forschung und Lehre bezüglich der pflanzlichen Bioökonomie, sowie der Transfer von Erkenntnissen in die Wirtschaft gefördert werden.

Termin: 22. - 23. Mai 2014

Ort: http://www.iamo.de/Leibniz-Institut für Agrarentwicklung und Transformationsökonomien (IAMO)
Theodor-Lieser-Straße 2,
06120 Halle (Saale)

Ansprechpartner:
Prof. Dr. Klaus Pillen
WissenschaftsCampus Halle – Pflanzenbasierte Bioökonomie
Betty-Heimann-Str. 3, 06120 Halle (Saale)
Tel.: +49 (345)-55 22 680
Email: klaus.pillen@landw.uni-halle.de,
Web: www.sciencecampus-halle.de

Programm