Große Doktorandenkonferenz zur Pflanzenforschung am Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie

Unter dem Motto Plant your future! treffen sich in diesem Jahr bereits zum neunten Mal in Folge die Promotionsstudenten renommierter Forschungsinstitute aus ganz Mitteldeutschland zur sogenannten Plant Science Student Conference (PSSC). Vom 28. bis zum 31. Mai wird sich unser Institut damit einmal mehr in einen Schmelztiegel der Pflanzenforschung verwandeln.

Ziel der Tagung ist es, die Theorie mit der Praxis zu verbinden und für die angehenden Forscher eine Plattform für wissenschaftliche Diskussionen und Erfahrungsaustausch zu schaffen. Die Themen reichen dabei von Pflanzenkrankheiten und –stress über Sekundärstoffwechsel und Naturstoffchemie bis hin zur Bioinformatik.

Das Besondere an dieser Tagung ist, dass sie ausschließlich von Promotionsstudenten für Promotionsstudenten organisiert und ausgerichtet wird. Sie findet jährlich alternierend am IPB und am Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) in Gatersleben statt. Das IPB ist bereits zum fünften Mal Austragungsort der Konferenz.

Neben der zeitintensiven Laborarbeit eine Tagung mit einem hohen wissenschaftlichen Anspruch auszurichten, erfordert eine gute Vorausplanung, Organisationstalent und Durchhaltevermögen. Bereits seit November 2012 liefen deshalb die Vorbereitungen, die von vier Komitees (Bereiche Wissenschaft, Internet, Sponsorenfindung und Soziales) übernommen wurden. Neben der Koordination des Gesamtablaufs von der Registrierung bis zum letzten Vortrag, wurde eine PSSC-Webseite eingerichtet, Logos, Namensschilder und T-Shirts entworfen, Tagungsbände gedruckt und natürlich auch Sponsorengelder von bekannten Pharmaunternehmen und Laborausstattungsfirmen eingeworben.

Angemeldet haben sich 92 Teilnehmer aus sieben unterschiedlichen Forschungsinstituten, die während der viertägigen Veranstaltung den aktuellen Stand ihrer Forschungsarbeiten in 48 Postern und 27 Vorträgen präsentieren. Herausragende Arbeiten werden anschließend von einer IPB-internen Jury prämiert.

Auch die Vorträge der zur Tagung eingeladenen Gastredner werden mit Spannung erwartet. Prof. Jonathan Gershenzon (Max-Planck-Institut für Chemische Ökologie, Jena), Prof. Rainer Breitling (Universität Manchester) und Dr. Cyril Zipfel (Sainsbury Laboratory, Norwich) präsentieren an drei Tagen besondere Highlights aus der Forschung.

Damit Spaß und fröhliches Miteinander nicht zu kurz kommen, ist auch ein kulturelles Rahmenprogramm geplant. In zwei Führungen können die Teilnehmer am Donnerstag (30.05.) entweder den mehr als 300 Jahre alten Botanischen Garten besichtigen oder sich die Meckelschen Sammlungen ansehen, die zu den umfangreichsten und einzigartigsten anatomischen Sammlungen in Deutschland gehören.

Die Tagung bietet den Promotionsstudenten viel Raum für Diskussionen und den Wissenstransfer außerhalb des eigenen Labors. Das erweitert den Blick auf das eigene Forschungsvorhaben und fördert schlussendlich Ideen für neue Projekte.