Zum PhytoAD-Symposium am 21. und 22. Oktober trafen sich Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen im IPB um ihre neusten Ergebnisse aus der Wirkstoffforschung zu präsentieren. Diskutiert wurden bioaktive Substanzen aus Johanniskraut (Hypericum perforatum) sowie Entzündungshemmer aus anderen Heilpflanzen und Behandlungsansätze der Alzheimer-Krankheit. Die Gäste der rund 30 Teilnehmer nutzten in Führungen zudem die Möglichkeit, die Räumlichkeiten und technische Ausstattung des Instituts zu besichtigen.
Das PhytoAD-Projekt ist Teil des Forschungsverbunds „Autonomie im Alter – Modellregion Sachsen-Anhalt“ und wird vom IPB, in Partnerschaft mit dem Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung Gatersleben (IPK), koordiniert.
Ziel des Projekts ist die Entdeckung, Erzeugung und Charakterisierung neuroaktiver Substanzen aus bekannten Heilpflanzen. Mit Blick auf den demografischen Wandel soll außerdem eine potentielle pharmazeutische Anwendung bei Demenzsymptomen und zur Verbesserung der Lernfähigkeit und Gedächtnisleistung evaluiert werden. Der Forschungsverbund wird durch die EFRE/ESF-Förderprogramme der EU und Finanzmittel des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.