
Carotinoid-Metabolismus & Mykorrhiza
Biosynthesewege von Apocarotinoide des SL- und des CH/MR-Typs
Pflanzen haben für viele Schlüsselschritte der Carotinoidbiosynthese Isogene entwickelt, die differenziell exprimiert werden. In frühen Arbeiten der AG konnte die 1-Desoxy-d-xylulose-5-phosphat-Synthase 2 (DXS2, ein Isogen im MEP-Weg), identifiziert und eine Beteiligung seines Genprodukts an der CH/MR-Biosynthese in mykorrhizierten Wurzeln nachgewiesen werden.
Mehr lesen...
Rolle von Apocarotinoide des SL- und des CH/MR-Typs in der AM-Symbiose
Ursprünglich nur als Keimungsstimulans für Samen parasitischer Unkräuter bekannt, haben SLs im Jahr 2005 auch Bedeutung als AM-relevante regulatorische Verbindungen erlangt, die Hyphenverzweigung induzieren.
Mehr lesen...
Dynamik von Arbuskelentwicklung und -Abbau und seine Verknüpfung mit CH-Derivaten
Auf der Grundlage verschiedener experimenteller Ergebnisse wurde ein Modell entwickelt, das eine Funktion von CH-Apocarotinoiden im Turnover von Arbuskeln postuliert. Diese Verbindungen könnten als pflanzliche Allelochemikalien auf den Pilz einwirken, um den Abbau solcher Arbuskeln zu unterstützen oder zu beschleunigen, die nur wenige oder keine Mineralstoffe an die Pflanzenzelle abgeben.
Mehr lesen...
Phosphatmangel-vermittelte Regulation von Carotinoidbiosynthese und –Abbau
Die massive lokale Akkumulation von CH/MR-Apocarotinoiden in arbuskulierten Zellen mykorrhizierter Wurzeln beinhaltet die Aktivierung von Carotinoid-bildenden und Carotinoid-abbauenden Schritten, was darauf hinweist, dass diese Apocarotinoide nicht aus vorhandenen Carotinoid-Pools produziert werden.
Mehr lesen...
Diese Seite wurde zuletzt am 06 Jun 2012 11 Jan 2013 11 Jan 2013 30 Nov 2012 30 Nov 2012 geändert.