Langen Nacht, die Wissen schafft am 4. Juli 2025

Straße der Experimente: Mitmachprogramm für Groß und Klein
Farben, Formeln und Gerüche: Auf unserer Straße der Experimente erwartet Euch ein bunter Blumenstrauß mit spannenden Versuchen aus der Pflanzenforschung. Kommt vorbei zum Schnuppern und Probieren! Wie in jedem Jahr, müsst Ihr trickreiche Quizfragen beantworten und zum Lohn bekommt Ihr Preise und ein Nachwuchsforscherdiplom.

Neu in diesem Jahr
Eure Eltern müssen mitmachen. Einige unserer Stände richten sich an die Großen und auch hier wird es Quizfragen geben. Unser Wissenschafts-Rätselmarathon ist also ein echtes Familienprojekt. Wenn Ihr alle Fragen beantwortet habt, gibt's spannende Preise und für jeden ein Nachwuchsforscher-Diplom.

Und hier kommt unser Programm

Was ist sauer? Experimente mit Rotkohlsaft
Rotkohlsaft eignet sich hervorragend, um herauszufinden, ob eine Flüssigkeit sauer wie Zitrone oder basisch wie Seife ist. Mischt man ihn mit sauren Flüssigkeiten färbt er sich rot, mit basischen hingegen blau. Findet heraus, ob Cola saurer als Zitrone ist! Und wie verhält es sich eigentlich mit Backpulver?

Was riecht denn da? Ein Quiz für schlaue Nasen
Viele pflanzliche Geruchs- und Aromastoffe kann man heutzutage synthetisch herstellen. Wir haben für Euch einen bunten Cocktail an verschiedenen Düften vorbereitet. Von Pilzen bis Veilchen ist Manches dabei. Könnt Ihr sie unterscheiden? Testet Eure Sinne und ratet fleißig mit! Unser olfaktorisches Quiz ist stets eine Herausforderung für untrainierte Stadt-Nasen.

Bunte Wolle aus Pilzfarbstoffen
Pilze schmecken nicht nur lecker oder sollten als Giftstoffträger ihren Weg lieber nicht in heimische Bratpfannen finden – sie enthalten auch jede Menge Farbstoffe, mit denen man Stoffe färben kann. Kommt vorbei und probiert es aus!

Großes Küchenkräuterquiz
Ist’s glatte Petersilie oder Koriander? Kennt Ihr den Unterschied? Dann zeigt es uns im großen Kräuterquiz! Wir werden Euch auch ein paar Samen präsentieren. Mal sehen, ob Ihr herausfindet, welche Pflanze hier bald auskeimt.

Und für die Großen:

Bunte Bakterien mit Farbstoffen aus Meerestieren
Korallen und Seeanemonen sind bekannt für ihre leuchtenden Farben. Jeder Farbstoff, ob grün oder pink, kommt jeweils von einem einzigen Farbstoff-Protein, das von einem einzigen Gen im Erbgut der Koralle codiert wird. Wir haben diese Gene in Bakterien eingeschleust und bringen diese nun zum Leuchten. Kommen Sie vorbei und staunen Sie mit!

Beetenrot macht Tomaten lila
Betanin heißt der lila Farbstoff, der in der roten Beete zu finden ist. Wir haben Gene, die für die Biosynthese des Betanins zuständig sind, aus der roten Beete isoliert und mit Genetic Engineering in Tomaten- und auch Tabakpflanzen eingebracht. Das Ergebnis ist bestechend: lila Tomaten und rosa Tabakblüten, die ursprünglich weiß sind. Überzeugen Sie sich selbst!

Alles CRISPR oder was? Wie verändert man Gene mit der Genschere CRISPR/Cas
CRISPR/Cas ist eine leistungsfähige Methode, um ganz gezielt einzelne Gene zu verändern. Wie CRISPR funktioniert und welche Unterschiede es zu konventionellen Züchtungsansätzen gibt, erfahrt Ihr hier. Kommt vorbei und macht Euch ein Bild! Es gibt grün leuchtende Zellen in Tabakblättern zu bestaunen.

Wirkt Johanniskraut gegen Alzheimer?
Johanniskraut wirkt gegen Depressionen und möglicherweise auch gegen Alzheimer. Am IPB wird diese Frage gerade erforscht. Wir haben für Sie einen kleinen Alzheimer-Test vorbereitet: Johanniskraut - Was ist dran und was ist drin? Ein verrücktes Pflanzenmemory. 
 

Wer wir sind?

Erfahrt Ihr in unserem Video!

Wegbeschreibung

So findest Du zum Institut für Pflanzenbiochemie am Weinberg 3.

Was Euch erwartet

Hier gibt's einen kleinen Einblick zur letzten Straße der Experimente

Mit fast 2000 Gästen war die Lange Nacht der Wissenschaften am 7.7.23 die bisher erfolgreichste Lange Nacht, die wir je hatten. Unser Experimentierprogramm für Groß und Klein zog wieder jede Menge neugierige Nachtschwärmer auf den Campus. Das Gedränge war groß, die Gäste begeistert, die Veranstalter zufrieden.

Diese Seite wurde zuletzt am 02 May 2025 02 May 2025 02 May 2025 02 May 2025 02 May 2025 02 May 2025 27 Mar 2023 02 May 2025 geändert.